cups: remote Drucker mit lokalem Treiber?

Maximilian Wilhelm max at rfc2324.org
Sat Dec 22 00:46:11 CET 2012


Anno domini 2012 Jan Seiffert scripsit:

Moin,

> > ich hab meinen Neo Freerunner zum Printserver umfunktioniert und über
> > USB einen Laserjet drangehängt. Drucken über cups von meinem Laptop
> > funktioniert wunderbar, aber leider nur mit einer sehr begrenzten Anzahl
> > Seiten und viiiel Geduld.

> > Problem ist die geringe Leistungsfähigkeit des Freerunners, der ist
> > bezüglich CPU und RAM völlig am Ende. Nun würde ich ihm gerne helfen,
> > indem ich das ganze Processing der Druckjobs auf dem Laptop mache und
> > ihm nur noch fertig vorgekaute Daten zum Durchreichen vorwerfe.

> > Wie stelle ich das am besten an? Irgendwie bin ich zu blöd zum Googeln..
> > Danke!

> Du erzeugst auf dem Neo in CUPS einen RAW Drucker. Der erwartet vorgekaute
> Druckerdaten.

> Wenn du den über Samba frei gibst, dann sind deine Windows-Clients jetzt
> "dabei", sie instellieren den Treiber lokal und erzeugen die Druckdaten
> lokal.

> Was ich jetzt erlich aber nicht weiss, ist wie man den sinnvoll von einem
> anderen Cups benutzt, zumindest über Cups eigene Protokolle hab das nie
> hinbekommen. Vielleicht auch über den Umweg Samba?

Das dürfte nur mit zwei CUPS-Servern gehen, einen so wie von Dir
vorgeschlagen im raw-mode als "dummer spooler" und einer mit Treiber
auf ner anderen Kiste die den neo als destination hat und die passende
PPD konfiguriert.

Ciao
Max
-- 
Gib Dein Bestes. Dann übertriff Dich selbst!



More information about the Linux mailing list