Postfix - Konfiguration eines Relayhosts

Olaf Schmitz lipperreiher at googlemail.com
Sun Feb 13 15:27:29 CET 2011


Ich habe gerade vor einigen Tagen postfix genau zu diesem Zweck
konfiguriert.

Nicht dass ich da der Experte wäre, aber bei mir funktioniert es.

Allerdings nutze ich keine Mailaccount-Daten von t-online, sondern einen
von 1und1! Das sollte aber eigentlich egal sein.

Hast du, nachdem du den Benutzernamen und das Passwort in der
sasl_passwd abgelegt hast, die Datenbank erzeugt?
Das geht, glaube ich, mit dem Befehl "postmap /etc/postfix/sasl_passwd"
Danach gibt es dann die Datei "/etc/postfix/sasl_passwd.db", die dann
auch genauso in der main.cf stehen sollte.

Was sagt des das Logfile "/var/log/mail.log"?

Ich hatte mich kurzzeitig mal bei dem Passwort vertippt, das konnte man
im Log ziemlich deutlich anhand der Fehlermeldung: could not authorize
(oder so ähnlich) erkennen ;-)

Dort solltest du dein Problem auch weiter eingrenzen können.

Eine weitere Stolperfalle bei mir war ein falscher Eintrag in der Datei
"/et/mailname". Die Domaene, die in dem dort eingetragenen Rechnernamen
enthalten ist, muss aus Sicht des Mail Servers auf jeden Fall auflösbar
sein. Bei mir steht dort jetzt einfach nur meine dyndns-Domaene drin
(XXXXX.dyndns.org)

Vielleicht hilfts.

Gruß


Olaf



Am 13.02.2011 14:10, schrieb Ralph Mothes:
> Hallo zusammen,
> 
> Das System:
> 
> virtuelle Maschine unter VMware ESXi 4.1
> 
> Ubuntu 10.04.2 LTS Server
> Kernel 2.6.32-28-server
> 512 MB RAM
> 50 GB HDD
> CPU ist ein AMD Athlon(tm) II X2 240e Processor (Dual-Core) mit 2,8 GHz
> (Beide Kerne werden an die VM durchgereicht).
> 
> Die aktuelle Plattennutzung sieht so aus:
> 
> ralph at epsilon-eridani:/etc/postfix$ df
> Dateisystem           1K‐Blöcke   Benutzt Verfügbar Ben% Eingehängt auf
> /dev/mapper/epsilon--eridani-root
>                       49871588   1873756  45464456   4% /
> none                    247804       204    247600   1% /dev
> none                    252648         0    252648   0% /dev/shm
> none                    252648       312    252336   1% /var/run
> none                    252648         0    252648   0% /var/lock
> none                    252648         0    252648   0% /lib/init/rw
> none                  49871588   1873756  45464456   4%
> /var/lib/ureadahead/debugfs
> /dev/sdb1            1902405252 566306872 1239461784  32%
> /srv/samba/share/sdb1
> /dev/sdc1            1902405252 759299824 1046468832  43%
> /srv/samba/share/sdc1
> /dev/sdd1            103210940    192160  97775972   1% /home
> /dev/sda1               233191     35935    184815  17% /boot
> 
> Das System langweilt sich meist den Tag über (macht halt nur einen
> Samba-Server).
> 
> Ich brauche mal einen Tipp zur Konfiguration eines Relayhosts in Postfix.
> Hintergrund: ich möchte gerne automatisiert, die Maschinendaten an eine
> Empfangsadresse des Linux-Counter-Projekts versenden.
> 
> Probiert habe ich den Versand über Postfix.
> 
> Das System muss nur senden können, Mailempfang ist nicht nötig.
> 
> Leider scheint die Relayhost-Konfiguration (Provider ist T-Online /
> Telekom) nicht zu funktionieren.
> 
> in der main.cf habe ich folgenden Eintrag ergänzt.
> 
> smtp_sasl_auth_enable = yes
> relayhost = smtpmail.t-online.de
> smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/sasl_passwd
> 
> 
> In der sasl_passwd habe ich den Mailserver von T-online eingetragen
> (smtpmail.t-online.de) gefolgt von meinem Benutzernamen und Kennwort.
> 
> Ich habe nun das Problem, dass die generierten Nachrichten nicht
> anzukommen scheinen.
> Erschwerend kommt hinzu, dass ich mich mit der Einrichtung von
> Mailservern unter Linux erst seit kurzem beschäftigte (knapp eine
> Woche), und da noch nicht so ganz sattelfest bin ;-)
> 
> Hat einer von Euch eine ähnliche Konfiguration laufen, und kann mir
> einen Tipp geben, wo ich mit der Fehlersuche anfangen kann?
> 
> Gruß,
> 
> Ralph Mothes
> -- 
> Linux mailing list Linux at lug-owl.de
> subscribe/unsubscribe: http://lug-owl.de/mailman/listinfo/linux
> Hinweise zur Nutzung: http://www.lug-owl.de/Mailingliste/hints.epo




More information about the Linux mailing list