IP von einem Rechner zum anderen holen
Florian Lohoff
f at zz.de
Sat Dec 10 23:40:38 CET 2011
On Thu, Dec 08, 2011 at 01:15:42PM +0100, Patrick Matthäi wrote:
> Am 08.12.2011 12:42, schrieb Thomas Bäumer:
> >Hallo Liste,
> >
> >ich habe hier zwei Debian Squeeze Server ein einem Netz, die jeweils mit
> >eth1 an gleichen Switch haengen:
> >
> >
> > - Server 1:
> > + eth1: 217.x.x.210
> > + eth1:1: 217.x.x.220
> >
> > - Server 2:
> > + eth1: 217.x.x.211
> >
> >
> >Alle IPs sind pingbar.
> >Jetzt will ich die .220 von Server 1 auf Server 2 ziehen (ifconfig
> >eth1:1 down, ifconfig eth1:1 up), aber dann ist die IP nicht mehr
> >erreichbar.
> >Also versuche ich den ARP-Cache auf dem Switch zu refreshen indem ich
> >von Server 2 eth1:1 das default gateway anpinge:
> >
> > srv2# ping -I eth1:2 217.x.x.193
> >
> >Aber das hilft nicht.
> >Server 1 kann die .220 auf Server 2 anpingen (ich sehe die ping Pakete
> >ueber eth1 ankommen), aber der Rest der Welt kann es nicht.
> >
> >Wie kann ich es jetzt von der Linux-Kiste veranlassen, das der Switch
> >die Pakete fuer die .220 zum Server 2 schickt, ohne auf ein ARP timeout
> >zu warten?
>
> Ist das eventuell eine Cisco? Da fällt mir öfters auf, dass die ARP
> Tabelle sehr lange zum updaten braucht.
> Als Würgaround nutze ich da arping:
> arping -S <adresse> <gateway>
Das ist auch gut so - Arp sollte lange timeouts haben damit eben
wenig geflooded oder gedroppt wird und das netz moeglichst stabil
ist. Es ist ja auch eher ein sonderfall das die layer 3 adresse
eine neue layer 2 adresse bekommt.
Dafuer gibts dann ja auch Gratious Arp ...
Flo
--
Florian Lohoff f at zz.de
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 828 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20111210/ab5597f2/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list