Strato-Server mit Debian 5 und LVM

Thomas Kuhlmann mail at thomas-kuhlmann.de
Fri May 28 15:00:06 CEST 2010


Hi,

danke für die Tipps mit den Rescue-System und den Swap.

Ich habe dadurch /dev/md1 gesichert, neu (und viel kleiner (1GB)) erstellt und
anschliessend zurückgesichert.

Obwohl die Partitionstypen richtig gesetzt sind und das Rescue-System das neue
md1-array auch erkennt, sagt initrd, dass er dass root-file-system (auf md1)
nicht finden kann. (Und cat /proc/mdstat in de initrd-shell zeigt auch nur md0 an.)

Hat jemand eine Idee, was da falsch gelaufen sein könnte?

Danke & Gruß
Thomas


Mattheus Happe schrieb am 28.05.2010 10:22:
> Hi bei Stratosphäre gibt's doch ein rescuesystem was per netbook ins
> RAM bootet damit kannste alles machen wie mit ner knoppix cd zb auch.
> 
> Am 28.05.2010 um 10:13 schrieb Johannes Goecke <goecke at upb.de>:
> 
>> On Fri, May 28, 2010 at 03:11:02AM +0200, Thomas Kuhlmann wrote:
>>> Hallo,
>>>
>>> ich habe hier einen neuen Strato-Server mit Debian 5, welcher nun wie
>>> folgt partioniert ist:
>>>
>>>  54 MB - RAID1 Boot Partition (/dev/md0 -> /boot)
>>> 458 GB - RAID1 Root Partition (/dev/md1 -> /)
>>>
>>> Wie kann ich möglichst einfach die Root-Partition in eine
>>> LVM-Volume-Group "umwandeln"?
>>>
>> Wenn du noch ne Swap-Partition hast, kannst diese temporär
>> deaktivieren, dort ein mini-System installieren, und dann
>> wenn dieses gestartet ist das LVM auf dem /dev/md1 einrichten.
>>
>>> Besten Dank für Eure Hilfe!
>>>
>>> Thomas
>> vielleicht gehts ja
>> gruß
>> Johannes

-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 899 bytes
Desc: OpenPGP digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20100528/1ca941c1/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list