smtp timeout
hauke homburg
gucky53 at gmx.net
Sat May 15 17:35:04 CEST 2010
Hallo Jan,
Den Verdacht hab ich ja auch schon gehabt. Aber ich habe ca. 600KB per scp auf den entsprechenden Server kopieren können. Ohne Verbindungsabbrüche.
grüße
Hauke
-------- Original-Nachricht --------
> Datum: Sat, 15 May 2010 14:25:58 +0200
> Von: Jan \'RedBully\' Seiffert <redbully at cc.hs-owl.de>
> An: linux at lug-owl.de
> Betreff: Re: smtp timeout
> hauke homburg schrieb:
> > Hallo,
> >
> > Einen Schriit weiter bei der Fehlersuche bin ich.
> >
> > Eine Telnet Verbindung auf Port 25 klappt prinzipiell. Prinzipiell
> heisst daß
> > eine Email ohne groß Daten durchgeht. Eine Email alledings, wo ich mehr
> als
> > ca. 1k Daten drin habe wird abgewiesen. Da gibt es dann einen Connection
> > Timeout. Amavis und der gleichen sind bereits deaktiviert. Ein Test mit
> einer
> > anderen Leitung brachte komischerweise das Ergebnis daß eine Email auch
> mit
> > 2-3 K Daten durchgeht. Das würde ja heißen daß es an der leitung
> liegt.
> > Allerdings kann das auch auch nicht sein, da ich testweise mit scp auch
> eine
> > Datei mit der neuen Leitung übertragen konnte.
> >
> > Die beidne Leitungen unterscheiden sich darin, daß ich auf der einen
> Leitung
> > einen standard DSL Zugang mit fester I habe. Das andere ist eine VPN
> > verbindung mit ebenfalls einer festen IP.
>
>
> Ich rieche MTU probleme...
> So wie die fehlenden 8 Byte bei pppoe Probleme machen, wird dein VPN ja
> auch
> einen Overhead haben, vielleicht sogar zu den 8 pppoe Byte dazu.
> Es wird also "das uebliche" passieren: TCP Verbindung wird aufgebaut,
> ersten
> paar Headerpackete sind klein und gehen noch so durch, das erste echte
> Datenpacket ist dann so gross, das es fest haengt und die Connection in
> einen
> Timeout laeuft.
>
> Du willst
> iptables -A POSTROUTING -o tun... -p tcp -m tcp --tcp-flags SYN,RST SYN \
> -j TCPMSS --set-mss $RICHTIGE_NUMMER
> iptables -A PREROUTING -i tun... -p tcp -m tcp --tcp-flags SYN,RST SYN \
> -j TCPMSS --set-mss $RICHTIGE_NUMMER
> benutzen. Vielleicht funzt auch "--clamp-mss-to-pmtu".
>
>
> > Das VPn Device ist dabei ein TUn
> > Device. Beidesmal wird die feste IP Adresse per NAT auf eine private
> Adresse
> > gemappt.
> >
> > grüße
> >
> > Hauke
> >
> >
>
> Gruss
> Jan
> --
> Kommasetzung rettet Leben. Nicht nur bei "Komm wir essen Opa".
> --
> Linux mailing list Linux at lug-owl.de
> subscribe/unsubscribe: http://lug-owl.de/mailman/listinfo/linux
> Hinweise zur Nutzung: http://www.lug-owl.de/Mailingliste/hints.epo
--
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01
More information about the Linux
mailing list