[GLUGHF] OT: Linux, das Bastlersystem [Was:Ubuntu, fsck läuft , Anmeldung bereits möglich]

Frank Bergmann tx-7-12 at tuxad.com
Thu Mar 4 12:07:24 CET 2010


In Wed, 3 Mar 2010, Alexander Gretencord cum veritate scripsit :

> On Tuesday 02 March 2010, Frank Bergmann wrote:
> > Bei Linux mehren sich die Stellen immer mehr, wo ich Hand anlegen muss.
> 
> Das wuerde mich interessieren. Hast du da konkrete Beispiele? Und musst du 
> nicht bei LFS die meiste Hand anlegen, da du alles selber machen musst?
> 
> Wann ich das letzte Mal eine XF86Config (aeh achnee, xorg.conf :)) anfassen 

Da hast Du das mit dem "Hand anlegen" falsch verstanden: Ich meinte damit 
nicht, dass ich Konfigurationsdateien per Hand (z.B. mit meinem heiss und 
innig geliebten vim) editiere / editieren muss.
Vielmehr meinte ich damit, dass ich generelle Unzulaenglichkeiten der 
Distro durch Verwendung anderer Softwarepakete beseitige.

Gentoo ist Hacker's best friend, der groesste Schrott vor dem Herrn. 
Homeuser wie Du beschweren sich ueber Kompilationsorgien und auf dem 
Server kannst Du das nicht ernsthaft und guten Gewissens im 
Produktivbetrieb einsetzen, da der gcc als DEFAULT-DEPENDENCY mit 
installiert wird. Wenn Du naemlich den gcc entfernen willst, musst Du auch 
die glibc entfernen. Nicht, dass ich was gegen das Entfernen der glibc 
haette - ganz und gar nicht! Aber gentoo wuerde dann nicht mehr 
funktionieren. So wird sich weiterhin jeder Hacker bei einem frisch 
geenterten Linuxsystem freuen, dass er ein gentoo hat, weil ihm das gleich 
einen gcc und noch jede Menge anderen auf einem Server ueberfluessigen 
Mist zur Verfuegung stellt. Daher stellt sich die philosophische Frage: 
Wenn nicht fuer Desktop und Server, fuer was ist gentoo ueberhaupt 
geeignet?
Ein Kollege und gentoo-Verfechter hat mich schon oft gefragt, warum *ich* 
denn kein gentoo-Freund waere, da ich doch selber sehr viele eigene 
rpm-Pakete habe und doch selbst vieles "from Scratch" kompilieren wuerde. 
Meine Antwort ist immer: Ich habe meine eigenen Pakete. Wenn ich die 
uebersetzt habe, habe ich auch direkt Binaerpakete, die ich mit ruhigem 
Gewissen auch auf einem Server im Produktivbetrieb einspielen kann. Ich 
muss mir nicht extra einen "Binhost" vorhalten, der nur damit beschaeftigt 
ist, die ueblichen gentoo-Kompilationsorgien durchzufuehren, damit er die 
Pakete dem Produktivserver dann doch Binaer zur Verfuegung stellen kann. 
Damit ist dann aber auch einer der viel geruehmten "Vorteile" von gentoo 
dahin: Auf jedem Host speziell angepasst alle Software optimiert fuer 
seine Hardware (Prozessor und Co) zu uebersetzen. Dass dieser 
Performancegewinn durch "optimierte gcc-Optionen" vielleicht 1% gross ist, 
verschweigen die gentoo-Juenger. Wieviel Gewinn bei Aenderung der 
Programmierung aber drin ist, hat mein letztes Beispiel beim Vortrag 
gestern gezeigt: grep statt fast 2 Minuten in unter 5 Sekunden.

Zurueck zum Thema: "Hand anlegen" bedeutet beispielsweise bei einem frisch 
installierten Server das Aufuehren des folgenden Befehls (bei einer 
rpm-basierten Distro):
   rpm -e inetd xinetd bind sendmail vixie-cron isc-cron
   rpm -i postfix-small-fwb djbdns ucspi-tcp daemontools dcron
Demnaechst werde ich das noch ergaenzen durch:
  rpm -e SysV-Init upstart; rpm -i minit-for-redhat-fwb


Frank

PS: Mein sig-Generator muss tatsaechlich intelligent sein. Zum Thema "Hand 
anlegen" hat er zufaellig was passendes rausgesucht:

EDV Frank Bergmann                           Tel.     05221-9249753
LPIC-2 Linux Professional                    Fax      05221-9249754
Elverdisser Str. 25                          email    iservice at tuxad.com
32052 Herford                                USt-IdNr DE237314606

-- 
Ecasound still rules though. The best part is to experience the
jaw-drops when folks ask you, "what did you mix the song with?"
        "vi"




More information about the Linux mailing list