mit gsm modem einen ppp server erstellen

Florian Lohoff f at zz.de
Sat Jun 5 18:32:38 CEST 2010


On Sat, Jun 05, 2010 at 04:47:14PM +0200, Hauke Homburg wrote:
> In die /etc/ppp/pap-secrets mußte ich einen extra User anlegen mit  
> Loginnamen password und der bestimmten remote IP. as mich nur dabei  
> wundert ist, daß die "Funktion" autoPPP nicht funktionierte. Damit soll  
> ja laut der Kommentare in der pap-secrets der pppd gegen /etc/passwd und  
> /etc/shadow authentifizieren. Scheint aber serienmässig nicht zu  
> klappen. Daher verstehe ich den extra User erstmal nur als workarround.
>
> Hat hier jemand ne Idee wie das behoben werden kann?

Ist ja alles schon >15 Jahre her - Aber das autoPPP stammt doch aus
dem mgetty oder?

So weit ich mich entsinne ist das ja so das wenn das modem auf einen 
Anruf (Ein Handy verhaelt sich ja wie ein Hayes kompatibles Modem)
ein RING an den Computer schickt - sollte dieser mit ATA (ATention - Answer)
reagieren. (ATS0=1 ist doof - weil dann das modem drangeht auch wenn der
rechner aus ist)

Also - Das vorgehen ist 
1. Modem bekommt einen anruf
2. Sendet ein RING an den Computer
3. Der Computer schickt ein ATA
4. Das Modem schickt einen "CONNECT"
5. Der Rechner schickt ein "Login:" 

So - Da du ja PPP machst kommt da dann von der gegenstelle ein ziemlich
kryptischer string der mit } oder { anfaengt. Und DA kommt das autoPPP
ins spiel.

In dem moment wo du PPP machst macht du keinen "klartext" login mehr
an der Login:/Password: kombination sondern machst PAP (Password Authentication
Protocol) oder CHAP im PPP/LCP. 
Dafuer muss der mgetty fuer diese serielle Leitung einen PPPd starten. Und
dafuer ist genau das autoPPP - D.h. wenn der mgetty am "Login:" prompt
zeichen bekommt die nach PPP aussehen startet der einen pppd.

ppp user muessen typischerweise nicht in der shadow/passwd stehen sonder
kommen aus der pap/chap secrets ...

Flo
-- 
Florian Lohoff                                                 f at zz.de
"Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen."
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 827 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20100605/8df06329/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list