Linux Digest, Vol 73, Issue 3

Hans-Gerhard Niehaus niehaushg at gmx.de
Sun May 3 14:11:01 CEST 2009


Hallo Lukas,

auch wenn ich jetzt ein kleines bisschen danebenschiesse, aber hier 
hat jemand "Wurst" gesagt und ich tu meinen Senf dazu... ;-)

Ich habe einen Canon 5000F und scanne (ja ich bin böse) unter Windows 
ein, da er unter Linux mangels Treiber nicht läuft. Das Scanner-
Programm bietet mir die Möglichkeit eine Kurve einzuspeichern, wo die 
Farbwerte eingestellt sind.

Und genau dort habe ich mir das eingestellt, dass er ohne Grauschleier 
scannt und die Farben genau so sind wie sie sein sollen. Das habe ich 
an einem Nachmittag mal gemacht und jetzt scannt er wie ein junger 
Gott. Auch die 1:1-Kopien sind so gut, so dass ich wirklich aufpassen 
muss nicht versehentlich das Original zu verschicken.

Denn wenn das Ausgangsmaterial gut ist, erst dann kann man vernünftig 
arbeiten. Und beim Scannen gibt es gleich vier Stellglieder: die 
Eingabe, die Verarbeitung, die Ausgabe auf den Drucker und die Ausgabe 
auf den Monitor. 
Ich habe mich beim Einstellen der Scan-Farbkurve auf die Ausgabe auf 
den Drucker beschränkt, denn dort kommt das Ergebnis im Endeffekt ja 
heraus.

Den Bereich "Farbprofile" lasse ich jetzt einfach mal weg, da ich ohne 
arbeite. Damit müssten wir das Pferd auch anders aufzäumen als ich 
oben schrieb.

Also wäre mein Tip: stell einmal deinen Scanner anhand der Eingabe-
Farbkurve ein, speichere sie und die Sache ist erledigt. Dann scannt 
er so gut ein, dass du dort nur noch wegen der Knicke dran musst und 
Ruhe ist.

Beim Scannen legst du doch hoffentlich einen Stapel Papier auf das 
Original? Denn das vermeidet diese grauen Schleier, die "Pfützenartig" 
auftreten.

<doofer-Spruch> Gegen Knicke hilft nur eines: keine reinmachen... ;-)  
</doofer-Spruch>

So, ich hoffe geholfen zu haben und lese neugierig die weiteren Tips, 
die hier über die Liste laufen mögen!

Liebe Grüsse aus Herford!

Hans-Gerhard Niehaus






On Sunday 03 May 2009 12:00:04 linux-request at lug-owl.de wrote:
> Send Linux mailing list submissions to
> 	linux at lug-owl.de
>
> To subscribe or unsubscribe via the World Wide Web, visit
> 	http://lug-owl.de/mailman/listinfo/linux
> or, via email, send a message with subject or body 'help' to
> 	linux-request at lug-owl.de
>
> You can reach the person managing the list at
> 	linux-owner at lug-owl.de
>
> When replying, please edit your Subject line so it is more specific
> than "Re: Contents of Linux digest..."
>
>
> Today's Topics:
>
>    1. Scannen und Bildoptimierung (Lukas Drude)
>    2. Re: Scannen und Bildoptimierung (Florian Lohoff)
>
>
> -------------------------------------------------------------------
>---
>
> Message: 1
> Date: Sat, 2 May 2009 20:33:34 +0200
> From: Lukas Drude <ldrude at mail.uni-paderborn.de>
> Subject: Scannen und Bildoptimierung
> To: linux at lug-owl.de
> Message-ID: <200905022033.35178.ldrude at mail.uni-paderborn.de>
> Content-Type: text/plain;  charset="iso-8859-1"
>
> Scannen scheint ja ein interessantes Thema zu sein, deshalb gibts
> jetzt von mir auch eine Frage dazu. Und zwar will ich m?glichst
> einfach Dokumente einscannen und danach die Grauschleier und
> m?gliche Knicke entfernt wissen.
>
> Im Moment scanne ich mit XSane und bearbeite die Ergebnisse mit
> Gimp nach. Am liebsten w?re mir, wenn man jetzt mit ImageMagick
> automatisch die Grauschleier entfernen kann. Mit Gimp dauert mir
> das mittlerweile zu lange.
>
> Der Scanner ist ?brigens ein langsamer Canan Lide 20. Also ein
> Flachbettscanner ohne Einzug. Also zuviel Automatisierung ist gar
> nicht notwendig.
>
> Welche Vorschl?ge habt Ihr?
>
> Viele Gr??e
> Lukas
>
>
> ------------------------------
>
> Message: 2
> Date: Sat, 2 May 2009 22:04:15 +0200
> From: Florian Lohoff <flo at rfc822.org>
> Subject: Re: Scannen und Bildoptimierung
> To: Lukas Drude <ldrude at mail.uni-paderborn.de>
> Cc: linux at lug-owl.de
> Message-ID: <20090502200415.GA3551 at paradigm.rfc822.org>
> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"
>
> On Sat, May 02, 2009 at 08:33:34PM +0200, Lukas Drude wrote:
> > Scannen scheint ja ein interessantes Thema zu sein, deshalb gibts
> > jetzt von mir auch eine Frage dazu. Und zwar will ich m?glichst
> > einfach Dokumente einscannen und danach die Grauschleier und
> > m?gliche Knicke entfernt wissen.
> >
> > Im Moment scanne ich mit XSane und bearbeite die Ergebnisse mit
> > Gimp nach. Am liebsten w?re mir, wenn man jetzt mit ImageMagick
> > automatisch die Grauschleier entfernen kann. Mit Gimp dauert mir
> > das mittlerweile zu lange.
> >
> > Der Scanner ist ?brigens ein langsamer Canan Lide 20. Also ein
> > Flachbettscanner ohne Einzug. Also zuviel Automatisierung ist gar
> > nicht notwendig.
> >
> > Welche Vorschl?ge habt Ihr?
>
> Unpaper ... Der macht da so einiges automagisch und ist in grenzen
> auch einstellbar.
>
> Flo




More information about the Linux mailing list