[solved] Re: qemu Monitor nicht ausrufbar
Hauke Homburg
h.homburg at w3-creative.de
Tue Dec 22 10:36:40 CET 2009
Hallo,
Mit der Option -vnc none habe ich auch das Aufrufproblem gelöst.
grüße
Hauke
Am Samstag 19 Dezember 2009 16:47:29 schrieb Hauke Homburg:
> Hallo,
>
> Danke erstmal für den Tip. ich bin inzwischen ein wenig weiter. Ich
> konfiguriere nun die VMs komplett per Kommandozeile. Da ich nun auch sowohl
> die MAC ID wie auch das Tap Device entsprechend zuweise, funktionier auc
> hdas Netzwerk entsprechend.
>
> Beispiel:
> /usr/bin/kvm -cpu qemu32 -name vm-win-xp-20GB.qcow2 -m 512 -k de -boot c
> -hda "/var/kvm/vm-win-xp-20GB.qcow2" -cdrom "/var/kvm/win-xp.iso" -net
> nic,model=rtl8139,macaddr=54:52:00:12:34:5f -net
> tap,ifname=tap106,script=no - monitor telnet:127.0.0.1:5007,server,nowait
> -usbdevice tablet -vnc :30 -pidfile "/var/run/multimedia-xp-20GB.qcow2.pid"
> &> /var/kvm/qemu-debug.txt &
>
> Mein aktuelles Problem liegt nun darin, daß ich es unter Open Qemu manager
> nicht schaffe eine VM so aufzurufen, daß ich sowohl keine vnc Ausgabe habe,
> wie auch keine Consolenausgabe. Also im Prinzip so, als wenn ich im VMware
> Server eine VM starte,allerdings ohne Terminalfenster.
>
> Laut http://www.linux-kvm.com/content/tip-how-run-headless-guest-machine-
> using-vnc-kvm
> soll es so gehen:
> kvm -hda windows.img.qcow2 -m 1024 -vnc 127.0.0.1:1 -usbdevice tablet -
> daemonize
>
> Mit der Zeile: ssh -L 5901:127.0.0.1:5901 w.x.y.z soll es dann allerdings
> getunnelt per ssh wieder zugriff geben.
> ich verstehe dabe iallerdings nicht wie es gehen soll. da ich nach meinem
> Verständnis mit der ssh Zeile eine Verbindung vom lokalen Port 5901 auf den
> Zielport 5901 getunnelt. Wenn ich nun als Ziel IP taugt dabei allerdings
> weder die IP des KVm Server wie auch die IP der VM nicht.
>
> Wie soll das funktionieren?
>
> grüße
>
> Hauke Homburg
>
> Am Sonntag 29 November 2009 15:17:16 schrieb Toens Bueker:
> > Hauke Homburg <h.homburg at w3-creative.de> meinte:
> > > >Läuft in den VMs X oder warum verwendest Du vnc?
> > > >
> > > >Nach Hinweis hier von der Liste verwende ich immer
> > > >
> > > >-append "root=/dev/sda ro console=ttyS0,115200" \
> > > >-nographic \
> > > >-monitor telnet:127.0.0.1:5506,server Ich lenke also die
> > > >Kernelmeldungen in der VM auf die
> > > >serielle Konsole um und die qemu-Konsole kann
> > > >ich (in diesem Fall) über "telnet localhost 5506" erreichen.
> > >
> > > Ich verwende kein X in der Console. VNC verwende ich nur da ich in
> > > den VMs sowohl Windows brauche wie auch Linux.
> >
> > OK.
> >
> > > Hast du nen Tip wie ich eine 80 GB Partition per dd und ssh in
> > > eine VM kopiert bkomme? Bei dem Befehl dd if=/dev/hda11 | ssh
> > > root at debian-gast 'dd of=/dev/hda11' stürzt mir immer das netzwerk
> > > der Gast VM ab. Die VM wird mit
> > >
> > > kvm -hda hda-alter-server.qcow2 -hdb hdb-alter-server.qcow2 -k de
> > > -cdrom timos_rescue_cd_set-0.9.12r2.iso -boot d -vnc :2 -net
> > > nic,vlan=0 -net tap,vlan=0,ifname=tap0
> > >
> > > gestartet.
> >
> > Du könntest versuchen, eine andere Netzwerkkarte zu
> > verwenden:
> >
> > -net nic,model=e1000,vlan=0
> >
> > alternativ könntest Du virtio verwenden
> >
> > -net nic,model=virtio,vlan=0
> >
> > Tschö
> > Töns
>
> --
> Linux mailing list Linux at lug-owl.de
> subscribe/unsubscribe: http://lug-owl.de/mailman/listinfo/linux
> Hinweise zur Nutzung: http://www.lug-owl.de/Mailingliste/hints.epo
More information about the Linux
mailing list