Mobiltelefon und linux

Alexander Schumacher alexundbrittaschumacher at googlemail.com
Thu Aug 20 12:15:49 CEST 2009


Ich habe ein g1 android handy, das basiert auf linux und wird ohne probleme
erkannt. Denke das könnte klappen mit android handys.
Mfg

20. Aug 2009 10:51 vorm. schrieb am "Jan 'RedBully' Seiffert" <
redbully at cc.hs-owl.de>:

Monica De La Cruz wrote:
> Hi zusammen,
>

Hallo Monica!

> ich bin vor kurzem hier nach Guetersloh gezogen und habe mich gerade in
diese > liste eingeschrie...
Willkommen auf der LUG Liste.

> Mein Mobiltelefon ist vor kurzem defekt gegangen. Das ist aber gar nicht
so > schlimm, da dieses ...
Ich denke das kann man eigentlich in jedem Telefon einstellen, wenn es wohl
manchmal etwas in den untiefen des Menüs versteckt ist.

> Hat jemand da schon erfahrung mit und einen vorschlag für mich. >
Ich muss gestehen, ich habe keine Ahnung, da ich sowas nicht am Rechner
mache, aber:

Erstmal musst du sichergehen dass das Model mit dem Rechner kontakt
aufnehmen
kann, wenn du nicht ueber eine Datenverbindung und das Internet gehen willst
(Kosten, Empfang...).
Also brauch es Bluetooth oder ein mitgeliefertes Kabel (darauf würd ich
achten,
denn fuer solche Kleinteile nehmen sie oft einen haufen Geld). IrDA
(Infrarot
wie an einer Fernbedienung) würde ich nicht wählen, da man dafür einen
Empfänger
braucht. An Desktops hab ich die noch nie gesehen, an Notebocks ist das im
Rückzug, und wie das unter Linux läuft, keine Ahnung. (Der Kernel findet den
IrDA Kram zwar fleissig, aber obs da Software für gibt...)

Ich denke Bluetooth ist da das vernünftigste, das ist eigentlich gut
standardisiert, 95% der Hardware laeuft mit Linux (wenn es auch manchmal
etwas
fuddelig ist). Bei den Adapterkabeln weiss man nie, was die da wieder
verbrochen
haben. So einen kleinen USB-Stick um Bluetooth am Rechner nachzurüsten
kriegt
man für kleines Geld. (Damit kann man dann auch andere Scherze machen: z.B
wenn
man mit seinem Telefon an den Rechner kommt (in den Empfangsbereich), wir
der
Bildschirmschoner automatisch entsperrt)

Ansonsten kann ich leider keine konkreten Tips geben, ausser:
- Ich weiss nicht was Evolution nativ als Telefon unterstüzt (suche
fruchtlos),
 aber ansonsten macht dass wohl das MultiSync/OpenSync (Nachfolger)
Framework.
 Alles was davon unterstüzt wird, läuft auch mit Evolution (Hoffentlich ;)
- In der c't 5/2009 war ein Artikel dazu (Linux und Telefon sync).
- Es gibt den SyncML Standard, Ich weiss nicht ob er hilft, aber schaden
kann er
 nicht. Ich hatte dafuer sogar schon mal eine Liste gesehen mit Handys die
das
 können. (Da hatte ich eigentlich gesucht wie man einen Blackberry mit
 Thunderbird synct, die antwort war: Exportier es vom BB auf einen SyncML
 Server (Leider OTA), importier es von da in Thunderbird mit Plugins)
 Ah, hier:
 <https://www.mobical.net/mobical/startpage/index.jsp?page=handsets&tab=home
>
 Mal als Beispiel, die Liste ist sicher nicht komplett, aber hey.
 Oh, und es gibt einen OpenSync<->SyncML plugin:
 http://www.opensync.org/wiki/releases/0.2x/syncml-guide

Andere Listenmitglieder koennen sicher auch noch was dazu sagen.

> Danke im voraus und liebe Gruesse Monica >
Gruss
       Jan

--
Ein halbes Jahr Winter und dann ein halbes Jahr keinen Sommer.
       Napoleon I. (über das deutsche Klima)

-- Linux mailing list Linux at lug-owl.de subscribe/unsubscribe:
http://lug-owl.de/mailman/listinfo/lin...



More information about the Linux mailing list