Mehr Monitore am Geraet
toens.bueker at lists0903.nurfuerspam.neuroserve.de
toens.bueker at lists0903.nurfuerspam.neuroserve.de
Tue Apr 14 20:40:01 CEST 2009
Moin *,
ich habe in der aktuellen c't den Artikel über
Multi-Monitor Konfigurationen gelesen. Leider beschäftigte
er sich (wie so oft) nur mit Möglichkeiten, die Produkte
aus Redmond bieten.
Ich arbeite jetzt schon mehrere Jahre standardmässig mit
folgendem Setup: An mein kleines Subnotebook schliesse ich
ein TFT an und konfiguriere mit xrandr einen zweiten
Output. So lange die Grafikkarte genug RAM hat, kann das
ruhig ein grosses TFT sein.
Damit habe ich den Vorteil des leichten Notebooks mit dem
grossen Desktop kombiniert (den ich dann zusammen mit dem
Notebook-LCD verwende). Im Zuge des Netbook-Zeitalters
wird dies wohl bald von immer mehr Menschen so gemacht
werden. Zumal auch relativ grosse TFTs nicht mehr so teuer
sind und der Arbeitsspeicher in den Notebooks ständig mehr
parallel ablaufende Anwendungen zulässt.
Wie lässt sich der Arbeitsbereich aber über ein
zusätzliches TFT hinaus erweitern (Zusatzherausforderung:
unter Linux)?
An welchen (Sub)Notebooks kann man zwei externe TFTs
gleichzeitig betreiben?
Funktionieren die im Artikel beschriebenen Boxen von
Matrox auch unter Linux?
Geht das ggfs. mit einer Dockingstation? Wenn ja - bei
welchen Notebooks?
Hints?
Tschö
Töns
PS.: Bei solchen Desktops hilft ein Tiling Windowmanager.
Eine schöne Konfiguration für xmonad habe ich unter
http://bla.thera.be/archives/21 gefunden.
--
There is no safe distance.
More information about the Linux
mailing list