Universallösung(TM): Xdialog, kdialog, oder was?
Patrick Matthäi
patrick.matthaei at web.de
Tue Nov 25 18:03:20 CET 2008
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Sebastian Lisken schrieb:
> Hallo. Nachdem Ralf mir die Antwort von Jan weitergeleitet hat, habe ich
> mich vorübergehend auf eurer Liste angemeldet.
Welcome. :-)
>
> Das fragliche Programm ist nur das Startprogramm, gestartet wird ein
> Firefox mit einem bestimmten Profil, das u.a. Tor enthält. Das
> Startprogramm soll in der Lage sein, den Firefox und das Tor-Binary zu
> aktualisieren. Dafür sind die Dialogboxen da. Ich brauche nur zwei ganz
> grundlegende, das Äquivalent zu alert und confirm in JavaScript - also
> eine mit Text und OK-Knopf und eine mit zusätzlich einem Cancel-Knopf
> und der Rückmeldung, welcher Knopf gedrückt wurde. Und das Ganze richtet
> sich an "unbedarfte" User und soll deshalb Dialoge benutzen, d.h. die
> xterm-Lösung wäre sehr unschön (obwohl ich auch schon selbst daran
> gedacht hatte).
Da Firefox auf GTK basiert würde ich das auch benutzen. Dazu sollte sich
entsprechendes finden lassen.
Was mir aber gerade durch den Kopf geht.. es gibt doch schon für
Firefox/Iceweasel und Thunderbird/Icedove extra für Tor Addons und dazu
eben noch torify. Ist das eine Neuerfindung des Rades oder habe ich da
was falsch verstanden?
>
> Deshalb trifft die folgende Bemerkung ...
>
>> Nein, im Ernst:
>> Entweder das Projekt macht Bunt&Grafik, dann nimm das Toolkit welches das
>> Projekt benutzt, oder lass es. Punkt.
>
> ... nicht ganz auf meine Situation zu, würde ich sagen. Ich habe per se
> kein Toolkit.
GTK.
>
> Eine Frage zum Verständnis: wie schafft es eigentlich Firefox, daß es
> als .tar.bz2 heruntergeladen, ausgepackt und gestartet werden kann? Ich
> weiß, daß die Distributoren ihre eigenen Versionen anbieten, die man
> über die Paketverwaltung installiert, aber die auf der Firefox-Seite
> angebotenen Versionen funktionieren wahrscheinlich auch auf sehr vielen
> Linux-Installationen? Ich bin auch nur an solchen Installationen
> interessiert, weil ich eben so einen heruntergeladenen Firefox verwende.
Mit statisch gelinkten libs, sprich die Librarys welche die Binary
verwendet sind alle im Binary selbst eingelinkt. Das ist aber böse und
will man generell nicht (größtenteils aus Sicherheitsrelevanten Gründen).
- --
/*
Mit freundlichem Gruß / With kind regards,
Patrick Matthäi
E-Mail: patrick.matthaei at web.de
Comment:
Always if we think we are right,
we were maybe wrong.
*/
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
iEYEARECAAYFAkksL9gACgkQ2XA5inpabMdWbACbBb0se6ATuWuzGetGwY2sJ5St
5CwAoKc+BUruiFHt160Gj4tDyC5hfN84
=U2Ue
-----END PGP SIGNATURE-----
More information about the Linux
mailing list