videoschnitt unter linux
Andre Landwehr
andrel at cybernoia.de
Mon May 19 16:00:44 CEST 2008
On Mon, 19 May 2008 15:25:37 +0200
"Kai Krebber" <Kai.Krebber at krick.net> wrote:
> (...)
> Evtl. schiesse ich hier auch mit Kanonen auf Spatzen: Im ersten Schritte
> möchte ich die aufgenommenen Filme Werbefrei auf DVD bannen, d.h.
> a) Blöcke mit Werbung 'rausschneiden'
> b) Einzeln vom VDR gespeicherten Dateien (.001, .002,..) zusammenfügen
> c) das ganze auf DVD-Rohling brennen sodass es im Stand-Alone DVD-Player abspielbar wird.
>
> Was schlagt Ihr für tools hierfür vor?
>
> Ich weiss, dass es ein vdr-Plug-In NoAd gibt, aber ich habe am VDR keinen
> Monitor und würde die Schneiderei lieber auf einem anderen Rechner und nicht
> automatisiert machen können.
Du brauchst auch keinen Monitor sondern einen Fernseher und eine
Fernbedienung für den VDR. Ist zwar etwas krumm in der Bedienung, aber
du kannst direkt den VDR zum Schneiden benutzen.
Ein Plugin um das geschnittene direkt zu brennen gibt es auch, das ist
aber nach meiner Erfahrung so schlecht gepflegt, daß man das nicht
will. Ich hab selbst keinen VDR, hab das nur für meinen Onkel
konfiguriert und das war *Arbeit* (inklusive Divisionen durch Null in
irgendwelchen Shellscripten fixen wenn mal dumme Daten vom Satelliten
fielen usw.). Wie man die eingebauten Debug-Funktionen aktiviert hab
ich auch nie verstanden, hab letztlich meine eigenen drumherum gebaut
damit ich überhaupt irgendwas sehe und er nicht kommentarlos die Arbeit
einstellt.
MythTV hab ich noch nie benutzt, als ich es mir das letzte Mal
angeschaut habe, hat es noch keine DVB Karten unterstützt. Was
anderes als DVB-S hat mein Onkel aber nicht.
Gruß, Andre
--
Andre Landwehr, Ricklinger Stadtweg 42, D-30459 Hannover
Phone: +49-(0)511-1054932, Mobile: +49-(0)175-4648375
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20080519/5d6d48bd/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list