IP Forwarding (IP V4) / Bridging ?
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Thu May 15 09:37:25 CEST 2008
On Wed, 2008-05-14 21:47:49 +0200, Stefan U. Hegner <stefan at hegner-online.de> wrote:
> Florian Lohoff schrieb:
> > Du hast ein verstaendnissproblem. Du kannst entweder Ethernet Bridging
> > machen d.h bridge-utils installieren und mit brctl eine bridge bauen und
> > entsprechend die physikalischen interface darin aufnehmen. Dann verhaelt
> > sich dein Rechner wie ein Switch.
> >
> > Oder: Du machst routing d.h. IP Forwarding - Dafuer muessen die
> > interfaces unterschiedliche ip addressen haben und in deiner
> > routingtabelle entsprechende eintraege sein (ab 2.4er kernel default).
> > Dann musst du ip_forward anmachen wie du oben schon geschrieben hast
> > und auf den entsprechenden clients die kiste als "default" route
> > eintragen.
> >
> OK. Das klärt für mich Vieles. Was ich will ist IP-Forwarding.
> > Dann ist im routing was kaputt
> >
> > Wenn der aufbau:
> >
> > A <----> B <----> C
> >
> Fast: Ich habe so was wie:
>
> A (Client) <----> B (Server) <----> C (Router) <----> Internet
> A' <----------+ +-> Printer1/2
> A" <----------+ +-> TK-Anlage
> +-> AccessPoint
Dann brauchst Du
@A:
Die automatisch vorhandene Route für das gemeinsame Netz, in dem A und B sind.
route add default gw B
@B:
Die automatisch vorhandene Route für das gemeinsame Netz, in dem A und B sind.
Die automatisch vorhandene Route für das gemeinsame Netz, in dem A und C sind.
route add default gw C
@Router:
Die automatisch vorhandene Route für das gemeinsame Netz, in dem B und C sind.
route add -net (A-B-Netz) netmask 255...... gw B
route add default gw (Internet)
MfG, JBG
--
Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de +49-172-7608481
Signature of: Zensur im Internet? Nein danke!
the second :
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20080515/f5dc9c15/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list