Kernel Panic nach Systemumzug

Pascal Barufke passi at dacat.org
Fri Feb 29 21:55:09 CET 2008


Hi,

hast du denn, wie in dem Artikel beschrieben, die Probleme mit LSI und deinem
Kernel 2.6.11? Würd mich interessieren, da ich unter ESX eigentlich keine 
Probleme mit dem LSI habe, aber da auch nur sles9 und sles10...

Gruß,
Pascal

-------- Original Message --------
Subject: Kernel Panic nach Systemumzug (28-Feb-2008 23:24)
From:    Kai Krebber <Kai.Krebber at krick.net>
To:      linux at lug-owl.de

> Hallo,
> 
> Habe die vertrauensvolle Aufgabe, ein virtualisiertes Gentoo-Linux von 
> einem ESX-Server auf einer VMWare Workstation zum Laufen zu bringen.
> Nach Export vom ESX und anpassen des  virtualisierten Controllers von LSI 
> zu Buslogic gemäß http://theether.net/kb/100038 (angepasst auf dass 
> vorliegende gentoo mit folgender mkinitrd-Zeile:
> mkinitrd --preload=BusLogic --with=BusLogic -f /boot/initrd-2.6.11-gentoo-
> r9 2.6.11-gentoo-r9)
> fängt die Kiste auch an zu booten , bleibt dann aber mit folgendem Abgesang 
> hängen:
> :
> Mounting proc filesystem
> Creating block devices
> failed to create /dev/sda
> failed to create /dev/sda1
> failed to create /dev/sda2
> failed to create /dev/sda3
> Creating root device
> mkrootdev: mknod failed: 30
> Mounting root filesystem
> mount: error 2 mounting ext3
> pivotroot: pivot_root(/sysroot,/sysroot/initrd) failed: 2
> unmount /initrd/proc failed: 2
> Kernel panic - not syncing: Attempted to kill init!
> 
> Muss die initrd evtl. anders aussehen?
> 
> Gruß,
> Kai
> -- Linux mailing list Linux at lug-owl.de
> subscribe/unsubscribe: http://lug-owl.de/mailman/listinfo/linux
> Hinweise zur Nutzung: http://www.lug-owl.de/Mailingliste/hints.epo
> 



This email was Anti Virus checked by Astaro Security Gateway. http://www.astaro.com
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: smime.p7s
Type: application/x-pkcs7-signature
Size: 2591 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20080229/e5f360bc/attachment.bin>


More information about the Linux mailing list