Sparkassen HBCI (was: Re: GnuCASH + Sparkasse GT)

Sebastian Surminski surminski at arcor.de
Wed Feb 13 16:43:34 CET 2008


Am Mittwoch, 13. Februar 2008 16:29:57 schrieb Maximilian Wilhelm:
> Am Monday, den 25 June hub Florian Lohoff folgendes in die Tasten:
>
> Moin!
>
> Ich bin wohl auch bald in der Situaton Sparkassen Banking mit
> HBCI-Karte nutzen zu wollen. Da hab ich mich dran erinnert, das hier
> mal was war :)
>
> > On Sun, Jun 24, 2007 at 08:49:58PM +0200, Thomas Laubrock wrote:
> > > Ja das stimmt. Da aber hier in der Ecke fast alle Banken über die
> > > Sparkassen Informatik mit Internetbanking versorgt werden, wird man
> > > auch mit Infos andere Sparkassen weiter kommen.
> > >
> > > Ich hatte hier schon mal GnuCASH mit HBCI + TAN laufen. Dazu war eine
> > > spezielle Version von aqbanking notwendig, die nicht im Debian upstream
> > > war. Leider ist das nicht mehr aktiv. Habe in der Config noch folgenden
> > > URL gefunden, der funktionieren sollte:
> >
> > Exakt - ich habe das mittlerweile alles neu gebaut und es laeuft.
> > Jetzt muesste ich nur noch die logik hinter GnuCASH verstehen und schon
> > steht dem heiteren "AusgabenErschrecken" nichts mehr im weg ;)
>
> Was muss man denn alles dafür tun, um Sparkassen HBCI mit Karte und so
> nutzen zu können? (Grundsystem Debian Sid)
>
> Mein Ansatz wäre gewesen deren Star Money in wine zu stecken, aber
> wenns nativ geht um so besser.
>
> Any hints welcome.
>
> Ciao
> Max
> --
> 	Follow the white penguin.
Hallo,

ich habe mein Onlinebanking (auch Sparkasse) mit HBCI und iTAN über 
Jameica/Hibiscus laufen. Gefällt mir persönlich besser als GnuCash und 
KMyMoney.
Auf der Webseite http://www.willuhn.de/projects/hibiscus/ steht, dass es auch 
mit Kartenlesern funktioniert.

Gruß,

Sebastian
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: This is a digitally signed message part.
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20080213/f7d073ca/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list