Linux-Bridges, Spanning-Tree und so
Frank Recker
frankrecker at versanet.de
Tue Feb 12 22:58:07 CET 2008
>
> Folgende Konstellation:
>
> ,------------.
> | Cisco 3560 |
> `------------'
> | | <- Uplinks
> ,-------------.
> | Dell |
> | Bladecenter |
> `-------------'
>
> Das Bladecenter hat zwei eingebaute 16Port-Gigabit-Switches, die
> jeweils mit 1GB an den 3560 geknotet sind und zu jedem Blade auch
> jeweils 1GB haben.
> Auf dem 3560 ist für alle verwendeten Vlans eine Spanningtree-
> Instanz konfigu
> Hallo Max,
>
> warum Spanning-Tree auf der 3560? Grundsätzlich richtig, für
> mehrere VLANs auf einem
> Port aber ist Port-Trunking die Wahl.
>
> Die Ports also umschalten von
>
> Switchport Mode Access auf
>
> Switchport Mode Trunk
>
> Spanning-Tree (egal welcher Algorithmus von Cisco) kann bleiben um
> Loops zu vermeiden.
>
> Zwecks Routing der VLANs in die anderen kann noch eine oder mehre
> IP-Helperadressen
> konfiguriert werden.
>
> Gruß
> Frank
More information about the Linux
mailing list