IPv6 host mode [solved]

Jan 'RedBully' Seiffert redbully at cc.fh-luh.de
Tue Feb 12 19:05:48 CET 2008


Florian Lohoff wrote:
> On Tue, Feb 12, 2008 at 12:08:23AM +0100, Jan 'RedBully' Seiffert wrote:
>> Florian Lohoff wrote:
>>> On Sun, Feb 10, 2008 at 02:49:56PM +0100, Thomas Laubrock wrote:
>>>> Ja genau! Aber am liebsten so dass ich meinen bisherigen ipv4 Provider
>>>> weiter nutzen kann. (z.Z. 1&1 am Telekom Backbone)
>>>>
>> Zum experementieren tuts 6to4 erschreckent gut, und ist ein Wink mit dem
>> Zaunpfahl an deine isp wenn du staendig daten an die 6to4 anycast
>> adresse sendest...
> 
> Aus der erfahrung als ISP - Faellt nicht weiter auf - DIe wenigstens
> ISPs haben eigene 6to4 gateways und merken gar nicht ob die leute nu
> bittorrent oder 6to4 machen ... 
> 

*heul*
Ich dachte es wuerd auffallen da es ne anycast adresse ist und damit
besondere routen "feuert", nagut, dann nich...

> 
>> Das funktioniert irgendwie zu gut unter Gentoo...
>> radvd installiert, radvd gestartet, jetzt haben alle Rechner im Netz
>> 6to4 ipv6 adressen.
> 
> Wie fuetterst du den radvd automatisch mit den neujen addressen nach der
> zwangstrennung. Hast du da schoene scripte die du teilen moechtest ?
> 

Aber sicher doch ;)

Nach einer suche nach "6to4 ppp" tauchte das angehaengte script auf.
Das hab ich nach sbin gepackt.

Dann hab ich nach /etc/ppp/ip-up.d/ ein Script mit:
--------------------[schnipp]--------------------
#!/bin/sh
/sbin/6to4 up "$4" eth1
--------------------[schnapp]--------------------

gepackt (eth1 ist meine interne Netzwerkkarte).
Nach /etc/ppp/ip-down.d/ kommt dann:
--------------------[schnipp]--------------------
#!/bin/sh
/sbin/6to4 down "$4" eth1
--------------------[schnapp]--------------------

Das erzeugt schon mal beim verbinden ein 6to4 tun, und loescht ihn
wieder bei disconnect. Damit ist der Router "drin".

Wenn man jetzt noch radvd installiert, und ihm eine config aehnlich der
im 6to4 script gibt, und das /etc/init.d/radvd Init-Script ein reload
zur verfuegung stellt, geht das ganz schnell "fast von alleine". Nagut,
dem radvd sollte man noch ein:
	IgnoreIfMissing on;
mitgeben und natuerlich IPv6-forwarding anmachen, aber das macht unter
Gentoo das radvd-Init-Script.
Ich hatte ja nicht erwartet dass das funktioniert, darum stand ich
ploetlich im Internet mit oeffentlichen IPs fuer alle Rechner...
Noch mal danke an Maximillian und Frank, ich hab die 6 an allen Stellen
vermutet, aber nicht da.


> Flo
Gruss
	Jan

-- 
it *should* show up as "reserved", but BIOS writers are
generally incompetent drug-addicts picked up from the streets, who just
randomly change BIOS tables until Windows boots on the machine
	Linus Torvalds
-------------- next part --------------
An embedded and charset-unspecified text was scrubbed...
Name: 6to4
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20080212/dd49f258/attachment.ksh>


More information about the Linux mailing list