pwgen, apg etc. mit deutscher Phonetik?
RalfGesellensetter
Ralf.Gesellensetter at web.de
Mon Aug 11 19:43:00 CEST 2008
Liebe Liste,
pwgen et al. sind in der Lage, aussprechbare (und damit merkbare)
Passwörter zu generieren. Allerdings beziehen sie mich m.W.
ausschließlich auf die englische Phonetik.
Wenn ich für Schüler sichere aber memorierbare Kennwörter erzeuge,
verwende ich meist folgenden Algorithmus:
Wähle zufällig ein Wort der Länge N (N=5) aus einem Wörterbuch;
Wähle zufällig K<N Buchstaben und wechsele deren Groß-/Kleinschreibung
(toggle_case);
Wähle zufällig J<N Buchstaben und füge dahinter je eine zufällige Zahl
Z[J]<M ein;
Beispiel (N=5, K=2, J=2, M=10):
Paris -> paRis -> pa3Ri7s
Es lässt sich sicher leicht errechnen wie (un-)sicher dieses Verfahren
ist - daher ist eine Anpassung von Algorithmen, die Di- oder Trigraphen
verwenden, an die deutsche Phonetik wünschenswert.
Quatsch wäre es, das Rad neu zu erfinden (kennt jemand derlei Ansatz?) -
doch ich stelle mir folgende erzeugende Grammatik vor:
Passwort[N>1] := TRIGRAPH + Passwort[N-3] | DIGRAPH + Passwort[N-2]
Passwirt[1] := KONSONANT
KONSONANT := FRIKTIV | EXPLOSIV | NASAL
TRIGRAPH := (EXPLOSIV + FRIKTIV + VOKAL) | (KONSONANT + DIPHTONG)
FRIKTIV := {fs}
usw.
Was meint ihr dazu?
LG
Ralf
More information about the Linux
mailing list