Linux Digest, Vol 54, Issue 6

Frank Matthiess frankm at lug-owl.de
Sat Oct 13 20:31:38 CEST 2007


* Thomas Roskam <thomas at roskam.de> [2007-10-13 12:59]:
> funktioniert bestens mit dem relayhost. smtpauth brauch ich nicht, 
> mein provider nutzt pop bevor smtp, und das erreiche ich durch fetchmail.

Dann musst Du aber immer erst Mail holen bevor Du senden darfst. Wenn Du
SMTP AUTH machst, geht das direkt. Damit verläßt Deine Mail das Haus
sofort. 

> > Wenn dein Postfix von au?en erreichbar sein soll, solltest du ihn nat?rlich
> > vorher entsprechend absichern. :-)
> hehe .. hardened gentoo mit pax, grsec, rsbac, aslr et cetera und der postfix 
> läuft in einer chroot ;-) 

Ich denke das es auch noch einen anderen Aspekt gibt, der gemeint war:
Nimmt Dein Mailserver nur Mails an, bzw läßt welche raus, die auch
ausdrücklich gewünscht sind. Stichwort Openrelay und SMTP AUTH der
Clients, damit eine verseuchte Büches im LAN nicht einfach mal ohne Auth
den ganzen Spam raus haut.

> Es gibt sicherlich noch die eine oder andere stellschraube am postfix selbst, 
> aber erstmal bin ich froh das es soweit überhaupt funktioniert.

Da kann ich verstehen. 
Für viel nützliche Hinweise findest Du auf http://www.postfix.org
"Howtos and FAQs" und "Documentation".

> Und allzuviele sorgen mach ich mir da nicht ;)

Hoffentlich begründet ;-)

Frank.
-- 
Frank Matthieß

A: Weil es die Reihenfolge durcheinander bringt, in der Menschen normalerweise
   Text lesen.
F: Wieso ist 'Oben antworten' schlecht?
A: 'Oben antworten'.
F: Was ist das häufigste Ärgernis in eMails und Usenet Postings?
-- Antony Stone auf netfilter at lists.netfilter.org
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20071013/56174cd0/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list