Xen Interrupt Probleme mit ACPI und PCI Hardware in der DomU

Michael Westermann michael at dvmwest.de
Wed Nov 28 11:31:45 CET 2007


Hallo,

On Wed, Nov 28, 2007 at 10:32:02AM +0100, Pierre Bernhardt wrote:
> Michael Westermann wrote:
> > Hallo,
> > 
> > ich habe ein System etch mit Xen 3.03 amd64 aufgesetzt, läuft soweit
> > ganz gut.
> > 
> > Ich habe fogendes Problem, wenn ich die beiden Netzwerk-karten von der
> > Dom0 in die DumU via PCI Direktzugriff ansprechen crasht die Kiste mit
> > sda scsi fehler.
> > 
> > Jetzt habe ich festgestellt dass die Interrupst für die Sata Treiber
> > und die der Netzwerk-karten geschared sind. Also
> > 
> > cat /proc/interrupts
> > 
> > 16:       3038          0        Phys-irq  libata
> > 17:        481          0        Phys-irq  libata, ehci_hcd:usb1
> > 18:          0          0        Phys-irq  libata, ohci_hcd:usb2
> > 19:        137          0        Phys-irq  HDA Intel
> 
> Jo, damit wirst Du aber wenig anfangen können. Warum habe ich mir nicht
> weiter angesehen, aber welche Interrups für das Xen eine Rolle Spielen
> kann man eher mit lspci heraus bekommen oder man schaut mit dmesg nach.
> 
> Beispiel bei mir:
> xen:~# cat /proc/interrupts |grep Phys
>   1:        483          0        Phys-irq  i8042
>   4:      44416          0        Phys-irq  serial
>   8:          1          0        Phys-irq  rtc
>   9:          0          0        Phys-irq  acpi
>  19:      11148          0        Phys-irq  aic7xxx
>  20:    8444199          0        Phys-irq  aic7xxx
>  21:     100303          0        Phys-irq  ohci_hcd:usb1
>  22:   13337459          0        Phys-irq  libata
> 
> Normalerweise werden
> Das Problem ist eher, dass ein PCI-Bus immer nur 4 physikalische
> IRQ-Leitungen hat. Wenn man dann alles an einem Bus betreibt, dann
> werden da mal schnell sehr viele einzelne IRQ's doppelt und dreifach
> vergeben. Abhilfe ist da wenig möglich ausser abschalten was abzuschalten
> geht oder man hat mehr als einen PCI-Bus was aber nur bei Server-Boards
> wie meinem Tyan, der Fall sein dürfte. Das blöde ist, dass heute viele
> Karten auf dem Markt sind, die gleich mehrere IRQ-Leitungen benötigen,
> was die Sache auch nicht einfacher macht. Ich hatte ziemliche Probleme
> mit einer USB2 Karte und habe dieser erst mal wieder raus genommen.
> Erst im Anschluss habe ich dann eine mögliche Lösung im Netz gefunden:
> 
> Versuch in der Zeile mal den Parameter _noirqdebug_ mit anzugeben. Das
> macht das Sharing der IRQ's etwas einfacher und es gehen dann keine
> bzw. nicht so viele IRQs verloren.
> 
> Den von mir gefundenen Artikel kann ich Dir leider nicht geben.
> Ich habe seit dem keine Probleme mehr, aber auch aus Zeitgründen seit
> dem keine großen weiteren Tests mehr durchgeführt (Bei mir ist eine
> SCSI-Karte einer DomU für ein Backuproboter zugeordnet, da aber
> bacula unter Debian derzeit kein ssl spricht (ist angelblich nicht
> GPL3 konform) habe ich dort nicht weiter getestet.
> Schreib mal zurück, wie das Ergebnis aussieht. Ich bin da auch
> neugierig.

Ich denke ich werde die Netzwerk-Karten als "Routed Network" über die
Dom0 leiten. Ich hoffe nicht das da zu viel verluste sind.

Gruss Michael



More information about the Linux mailing list