Gigabit Netzwerk mit D-Link Karte

Nico Bredenbals nbredenbals at gmx.net
Fri Jan 19 13:42:28 CET 2007


Jan-Benedict Glaw schrieb:
> On Fri, 2007-01-19 00:52:02 +0100, Nico Bredenbals <nbredenbals at gmx.net> wrote:
>> Jan 'RedBully' Seiffert schrieb:
>>> Nico Bredenbals wrote:
>>>> Andre Landwehr schrieb:
>>>>> Nico Bredenbals wrote:
>>>>>> ich versuche aktuell mein Netzwerk von 100MBit auf ein GBit-Netzwerk
>>>>>> umzustellen. Als Switch fungiert hierbei nun statt der Fritzbox ein
>>>>>> DGS-1005-D,
>>>>> hast du es mal ohne den Switch probiert, mit Crossover-Kabel?
>>>> Ja. Exakt das selbe Phänomen. Abgesehen vom NAT-Problem. Wie auch,
>>>> ohne Netzwerk :p
>>>>>> Netzwerkkarte ist nun statt einer Onboard Karte
>>>>>> (VIA-Chipset, siehe lspci weiter unten) eine DLink DGE-528T.
>>>>> soweit ich mich erinnere ist insbesondere D-Link der Auffassung, daß
>>>>> Ethernet Karten keine großen Buffer benötigen, was dann natürlich zu
>>>>> sehr hoher Interrupt-Last im Rechner führt. Vielleicht hängen die
>>>>> Performanceprobleme damit zusammen?
>>>> Naja, hohe Interupt last IO, deswegen keine Optimale Übertragungsrate,
>>>> auch IO, aber dermassen schlecht? Also so grobe Konstruktionsfehler
>>>> traue ich D-Link nun auch nicht zu.
>>>> Nichtsdesto trotz, gibts eine Möglichkeit das zu Monitoren?
>> lsmod | grep ne
>> 8390                    7872  1 ne2k_pci
> 
> Gesundheit.
> 
> Was erwartest Du von einer Netzwerkkarte, deren Straßenpreis so bei 10
> EURonen liegen dürfte?
Was ist das für ne Frage? Es steht Gigabit drauf, also sollte nicht 30
MBit drin sein,
auch nicht für 2 Euro fuffzich.

> An anderer Stelle wird zudem darauf verwiesen, daß r8169.ko der
> passende Treiber sein soll.  Was für PCI-IDs trägt denn das Ding
> (kannst Du Dir z.B. via `lspci -n' anzeigen lassen)?

Deswegen verwirrt mich das auch. Habe als ich den Kernel gebaut habe
Support für 2 Karten als Modul kompiliert, einmal den Realtek Chipset
(r8169), und einmal den Via Rhine für die alte onboard Karte.

Habe jetzt mal ein bischen geforscht. Es befindet sich eine r8169.o in
/lib/modules/2.6.19.2/build/drivers/net. Allerdings keine r8169.ko in
/lib/modules/2.6.19.2/kernel/drivers/net. Was hab ich da beim Kernel
bauen verpasst? Irgendwie fehlt mir gerade der Durchblick :/

Danke & Gruss

Nico

lspci -n
00:00.0 0600: 1106:3189
00:01.0 0604: 1106:b168
00:06.0 0200: 1186:4300 (rev 10) <-- D-Link
00:0c.0 0c00: 1106:3044 (rev 46)
00:10.0 0c03: 1106:3038 (rev 80)
00:10.1 0c03: 1106:3038 (rev 80)
00:10.2 0c03: 1106:3038 (rev 80)
00:10.3 0c03: 1106:3104 (rev 82)
00:11.0 0601: 1106:3177
00:11.1 0101: 1106:0571 (rev 06)
00:11.5 0401: 1106:3059 (rev 50)
01:00.0 0300: 10de:0312 (rev a1)




More information about the Linux mailing list