Postfix: Woher nimmt er sich die Relayhosts???
Dieter Franzke
sysinstall at gmx.net
Thu Mar 30 11:55:11 CEST 2006
Moin,
mwiese at beit.de am Mittwoch 29 März 2006 12:56:
> Hi,
>
> wir haben hier generell das Problem, dass unsere gesamten Linux
> SLES9 Server immer zwei Relayserver kennen. Diese sind
> internal-mail.tld.de und exchange-mail.tld.de.
> Seltsamerweise finde ich diese beiden Adressen nirgends in einer
> Configurationsdatei, denn beide Adressen sind falsch (wobei es eine
> davon noch gibt). Sobald eine Mail an eine andere Domain verschickt
> werden soll, versucht er auf exchange-mail.tld.de zuzugreifen -
> gelingt aber nicht, weils eben diese Adresse nicht gibt. Anders
> verhält sich das bei internen Mail, die von tld.de kommen: Die
> werden an internal-mail.tld.de weitergeleitet und kommen dann auch
> an (weils den Server noch gibt).
>
> Aber woher zieht der sich diese Adressen??? Wie gesagt, es läuft
> Postfix 2.1.1 auf SLES9. In der main.cf und master.cf habe ich
> schon geschaut. Das /etc/postfix habe ich auch schon nach den
> Domains durchsucht - nix gefunden.
>
> Bin mit meinem Latein am Ende. Jemand ne Idee?
wenn in der main nix steht ala:
relayhost = .......
mach mal auf der console:
postconf -n
bleiben als Kandidaten noch:
/etc/postfix/transport
nun kenne ich den SLES nicht.
MAchen hier alles auf BSD, aber habt ihr vielleicht ne Anbindung an
LDAP, MYSQL oder ähnlichem?
Sonst bleibt noch der Nameserver mit den mx-Einträgen....
dieter
More information about the Linux
mailing list