acpi-power-off

dirk tersteegen dirk-t at pinguin-welt.de
Tue Mar 21 15:50:21 CET 2006


> ------------------------------
> 
> Message: 2
> Date: Mon, 20 Mar 2006 20:34:18 +0100
> From: Jan-Henrik Quast <jan.quast at gmx.de>
> Subject: Re: acpi-power-off
> To: linux at lug-owl.de
> Cc: Jan 'RedBully' Seiffert <redbully at cc.fh-luh.de>
> Message-ID: <20060320193418.GA22730 at qwertzuiop>
> Content-Type: text/plain; charset=utf-8
> 
> Am Sun, Mar 19, 2006 at 09:14:09PM +0100, schrieb Jan-Benedict Glaw:
> > On Sun, 2006-03-19 21:11:57 +0100, Jan 'RedBully' Seiffert <redbully at cc.fh-luh.de> wrote:
> > > Jan-Henrik Quast wrote:
> > > > Versuch herauszufinden, wo sich auf deinem System die acpid-Konfigurations-
> > > > dateien befinden. Bei mir (unter gentoo) liegen die in /etc/acpid/.
> > > > Dort muss irgendwo stehen, dass beim Drcken des "power buttons"
> > > > so etwas wie "/sbin/init 0" "shutdown" ausgefhrt werden soll.
> > > > Letzteres kannst du entweder einfach rausschmeien, oder durch einen
> > > > harmloseren Befehl ersetzen. Z.B. knnte dein Rechner dann lustige Tne
> > > > von sich geben, so dass deine Tochter auch noch Spa dabei hat ;-)
> > > > 
> > > *huestel*
> > > Bis sie den Reset-Knopf entdeckt....
> > > 
> > > Wer das geraffel nicht braucht kann auch den acpid stoppen, der setzt
> > > die Events in die Scripte um.
> > 
> > Das Problem, was ich dabei sehe, ist, da die Kleine irgendwann mal
> > auf die Idee kommt, das Ding fr vier Sekunden gedrckt zu halten.
> > 
> > Dann ist zappenduster, ohne (komplettes) Herunterfahren...
> > 
> > MfG, JBG
> 
> Also am besten wre dann natrlich am Mainboard den Stecker
> fr den Power-Knopf abzuziehen, oder den Rechner an einem kindersicheren
> Ort aufzustellen.
> 
> beste Gre
> jan

vielen dank für die vielen tipps.

habe auf meinem debian-sarge system den ordner /etc/acpi gefunden.
darin gibt es ein script mit namen "powerbtn.sh".
ich habe alle zeilen auskommentiert, so dass sie jetzt so aussieht:

#!/bin/sh
# /etc/acpi/powerbtn.sh
# Initiates a shutdown when the power putton has been
# pressed.

# If powersaved is running, let it process the acpi event
##if pidof powersaved; then
##    exit 0
##fi

##if ps -Af | grep -q '[k]desktop' && test -f /usr/bin/dcop
##then
##    dcop --all-sessions --all-users ksmserver ksmserver logout 0 2 0
&& exit 0
##else
##    /sbin/shutdown -h now "Power button pressed"
##fi

(die mit dem "##" versehenen zeilen waren aktiv).

und voila: er fährt nicht mehr herunter.
wenn man dort natürlich eintragen würde: "beep -f 5000 -l 1s" und den
gehäuselautsprecher wieder aufsteckt, müsste natürlich auch nen
interressanten effekt bringen.
und wenn das alles nicht hilft: einfach mit der kleinen spielen ! ;-)

dirk





More information about the Linux mailing list