parallel-port ansteuerung
dirk
dirk-t at web.de
Thu Mar 2 22:02:40 CET 2006
hallo,
>On Thu, 2006-03-02 21:02:29 +0100, dirk tersteegen <dirk-t at
>pinguin-welt.de> wrote:
>> ich beabsichtige den guten alten parallel-port zum datentransfer mit
>> genau so konservativer hardware (sps) zu bewegen.
>> dabei bin ich auf der suche nach software auf der CPAN-seite für perl
>> fündig geworden (stichwort: parallelport).
>> die ansteuerung der ausgänge machte bisher keine probleme, da konnte ich
>> ein paar led's nach meinen wünschen zum leuchten bringen.
>> nur das einlesen von daten macht mir kopfzerbrechen.
>Du solltest den ppdev-Treiber benutzen; der setzt auf den
>Parport-Stack auf und sollte mit allen unter Linux unterstützten
>Parports laufen (also auch auf Alpha/Sparc/...).
>Ich hab' gerade nur ein (einfaches) Beispiel zur Hand, mit dem auf die
>Datenleitungen geschrieben wird, aber das Lesen erfolgt analog.
http://lug-owl.de/~jbglaw/software/steckdose/steckdose.c
>Statt set_state() schreibst Du Dir ein get_state(), das statt PPWDATA
>in PPGDATA macht.
>MfG, JBG
das übersetzen von steckdose.c ging ohne fehlermeldung.
nach dem laden von ppdev mit modprobe habe ich ein parport0 in /dev.
mit:
./steckdose /dev/parport0 1 0 1 0 1 0 1 0
setzte mir das programm allerdings alle bits auf 0 (aus).
auch andere kombinationen wie: 1 1 1 1 1 1 1 1 oder 0 0 0 0 0 0 0 0
kamen alle zum gleichen ergebnis.???
was mache ich falsch?
More information about the Linux
mailing list