parallel-port ansteuerung

Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de
Thu Mar 2 21:13:25 CET 2006


On Thu, 2006-03-02 21:02:29 +0100, dirk tersteegen <dirk-t at pinguin-welt.de> wrote:
> ich beabsichtige den guten alten parallel-port zum datentransfer mit
> genau so konservativer hardware (sps) zu bewegen.
> dabei bin ich auf der suche nach software auf der CPAN-seite für perl
> fündig geworden (stichwort: parallelport).
> die ansteuerung der ausgänge machte bisher keine probleme, da konnte ich
> ein paar led's nach meinen wünschen zum leuchten bringen.
> nur das einlesen von daten macht mir kopfzerbrechen.

Du solltest den ppdev-Treiber benutzen; der setzt auf den
Parport-Stack auf und sollte mit allen unter Linux unterstützten
Parports laufen (also auch auf Alpha/Sparc/...).

Ich hab' gerade nur ein (einfaches) Beispiel zur Hand, mit dem auf die
Datenleitungen geschrieben wird, aber das Lesen erfolgt analog.

	http://lug-owl.de/~jbglaw/software/steckdose/steckdose.c

Statt set_state() schreibst Du Dir ein get_state(), das statt PPWDATA
in PPGDATA macht.

MfG, JBG

-- 
Jan-Benedict Glaw       jbglaw at lug-owl.de    . +49-172-7608481             _ O _
"Eine Freie Meinung in  einem Freien Kopf    | Gegen Zensur | Gegen Krieg  _ _ O
 für einen Freien Staat voll Freier Bürger"  | im Internet! |   im Irak!   O O O
ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(NEW_COPYRIGHT_LAW | DRM | TCPA));
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20060302/840e179a/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list