Wahl des Systems (was: Re: Patchen auf Linux)
Frank Guthausen (Club)
schach-linux at gmx.li
Wed Jul 19 14:59:18 CEST 2006
Hallo Johannes,
hallo LUG OWL.
On Wed, Jul 19, 2006 at 01:55:37PM +0200, Johannes Vieweg wrote:
>
> Wobei sich beim Thema SAP nur die Frage stellt - nehm ich SLES oder RHEL?
Hier kommt noch ein anderer Punkt ins Spiel:
wie wird eigentlich ein IT-System ausgewählt, welche Kriterien spielen
in welcher Reihenfolge eine Rolle?
Will man ein Problem mit der bestmöglichen Software lösen und ordnet die
Wahl des Betriebssystem und der Architektur dem unter?
Wählt man zuerst eine sinnvolle Architektur (ggf. nicht x86)?
Entscheident man sich für ein gutes/geeignetes OS?
Müssen Lizenzfragen berücksichtigt werden (Anzahl User und Kosten etc.)?
Nimmt man eine Landschaft, für die bereits einige Fachkompetenz im Haus
ist? Wie werden Schulungen berücksichtigt?
Sieht man von aufwändigen Migrationen ab und geht den historisch
eingeschlagenen Weg als den mit vermeintlich geringstem Widerstand
weiter?
Über welchen Zeitraum macht man eine Kostenanalyse? Lebenszyklus der
Software? Wartbarkeit auf mittlere/lange Sicht? Berücksichtigt man
Know-How, dass sich langfristig aufbaut und in der Zukunft erst deutlich
Kosten spart?
Werden offene Standards und Formate als Anforderung berücksichtigt?
Wie lange muss das System in Betrieb sein, wie lange muss man auf alte
Datenbestände zugreifen? Wie stabil wird die Entwicklung sein? Werden
konzeptionelle Umbrüche alle paar Jahre die Frage erneut aufwerfen?
Die Beantwortung wird natürlich von vielen speziellen Rahmenbedingungen
abhängen, ein komplett neues Projekt kann man anders bewerten als eine
optionale Migration. Für eine reine Serverfrage ist die Sache einfacher
als für eine Client-Server-Landschaft, in der das Zusammenspiel nur als
Komplettlösung funktioniert.
Gruss
Frank
More information about the Linux
mailing list