Patchen auf Linux

Frank Guthausen (Club) schach-linux at gmx.li
Wed Jul 19 13:16:34 CEST 2006


Hallo Marco,
hallo LUG OWL.

On Wed, Jul 19, 2006 at 10:32:08AM +0200, Marco Wiese wrote:
> 
> als Privatmann stellt man sich die einen, als Angestellter aber die
> ganz anderen Fragen.

;-)

P: "Nehme ich diese Woche Gentoo oder LFS?"

A: "Warum will mein Chef Gnome, wo doch icewm oder Konsole ausreicht?"

In einer Firma kann man den Leuten schlecht antiword zum Lesen von
M$-Word anbieten - privat geht das hervorragend.

> Da wir bei uns immer mehr Maschinen von HP-UX auf Linux (SuSE SLES) 
> umstellen, kommen wir mehr uns mehr ins Thema Patchmanagement. So eine 
> Maschine zu patchen ist ja nicht das Problem. Sobald aber auf einer 
> Maschine jedoch Oracle, SAP oder auch Anbindungen an EMC-Storage Systeme 
> (Fiberchannel-Karten) laufen, dann wirds mit der Patcherei schwierig.

Bevor sich hier die Frage auf das Technische bezieht, sind da noch
andere Sachen zu klären. Wer ist für welchen Support zuständig? Welche
Umgebung ist wofür zertifiziert? Darf ich - unter Berücksichtigung des
Herstellersupports - überhaupt patchen?

> Wie haltet ihr bei Euch das Patchen auf Oracle oder auch SAP-Maschinen? 
> Patcht ihr oder patcht ihr gar nicht? Wenn ihr patcht, was genau? Kernel 
> oder nur einige Pakete, oder vielleicht ein komplettes SP ohne Kernel oder 
> doch alles?!?

Bevor man patcht, sollte man ausgiebig testen. Sofern der Support den
Patch erlaubt und das in einer Testumgebung funktioniert, kann man
patchen. Man sollte berücksichtigen, dass man jeden Schritt notfalls
rückgängig machen können muss, um wieder ein lauffähiges System zu
erhalten.

Patchmanagement ist ein sehr umfangreiches Thema. Berücksichtigt werden
muss Downtime, Dokumentation, foo, bar..., das sollte in einem Betrieb
geregelt sein, bevor man überhaupt ein System aufsetzt. Alles andere ist
konzeptfreies rumfrickeln a la Privatanwender und verursacht irgendwann
extreme Schmerzen. Man benötigt für den Notfall natürlich auch ein
ordentliches Backupmanagement, sowohl für die Daten als auch für die
Systeme.

Wer in einer Produktivumgebung mal so eben rumpatcht, muss sich nicht
wundern, Gewinner für den Hartz IV Award zu werden.

> PS: Noch ne Frage zur LUG: Gibt es auch sowas wie eine Business-LUG, wo 
> besonders solche Themen wie Oracle, SAP, Monitoring, etc auf Linux 
> besprochen werden?!?

Solange der Gesamttraffic der Liste nicht explodiert, ist das IMHO hier
thematisch richtig. Ansonsten gibt es vielleicht herstellerspezifische
Listen?

Gruss
Frank



More information about the Linux mailing list