Netzwerk Ordnung

Joern Muehlencord joern at muehlencord.de
Mon Jan 16 23:47:18 CET 2006


Hallo,

> > Kann man dem System das ganze auch noch abgewöhnen? Nervt ein wenig. 
> Ja, das nervt wirklich, ich wuerde da durchdrehen ;)
... gut das das weg ist
> 1) Ich habe hier mit einkompilierten Treibern keine Probleme, sie werden
> anscheinend in der Reihenfolge wie der Kernel sie in der PCI-Config
> findet initialisiert. Also beide einkompilieren.
geht nicht - nvnet von nvidia nforce. 
> 2) Ein Treiber einkompilieren, den anderen als Modul, sie sollten nun
> immer die gleiche Reihenfolge haben.
so gehts. Seite dem Kernelneubau kein Problem mehr.

> Nach einem oberflaechlichen blick in den Source laufen das Laden (die
> initfunktion, darauf blockt modprobe) eines PCI-Treibers (und sicher
> auch anderer Busse) und der eigentliche Hardwaretest asynchron ab. In
> der initfunktion werden nur die PCI-IDs regestriert, aus einer Workqueue
> (quasi ein Helperthread) werden dann die Probe-funktionen aufgerufen.
> Also da ist nix zu fixen (und das ist auch eigentlich gut so wie es ist).
wieso ist das gut so? Verstehe ich nicht - warum lässt sich die
Reihenfolge nicht per udev/hotplug steuern, so wie ich es ja versucht
habe?! Welchen Sinn hat das denn?

Komischer weise hat es ja monatelang funktioniert - das ging erst
irgendwann los. leider weiss ich nicht mehr, ob das mit dem Kernel
2.6.14 (von .13 bzw von .10 kommend) losgegangen ist. 

Naja, es scheint ja jetzt zu gehen. Vielen Dank für die Hilfe!

Gruß
Jörn
-- 
Linux is like wigwam - no windows, no gates, apache inside.

-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 307 bytes
Desc: This is a digitally signed message part
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20060116/7db93e03/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list