Linux Digest, Vol 33, Issue 18
Joern Eisenkraetzer
aed at aed-dresden.de
Sat Jan 14 13:06:32 CET 2006
Netzwerkordnung
Hallo,
in der Praxis habe ich sowas schon am SuSE Enterprise-Server (oder SLOS ?)
gesehen. Die NIC-Bezeichnung war nicht eth0 sondern eth0_[mac-adresse].
unter
http://linuxwiki.org/NetzwerkKonfiguration
gibts es Tipp zu Zuordnung MAC-Gerätebezeichnung.
Hoffe es hilft...
Grüße
Jörn Eisenkrätzer
Am Samstag, 14. Januar 2006 12:00 schrieb linux-request at lug-owl.de:
> Send Linux mailing list submissions to
> linux at lug-owl.de
>
> To subscribe or unsubscribe via the World Wide Web, visit
> http://lug-owl.de/cgi-bin/mailman/listinfo/linux
> or, via email, send a message with subject or body 'help' to
> linux-request at lug-owl.de
>
> You can reach the person managing the list at
> linux-owner at lug-owl.de
>
> When replying, please edit your Subject line so it is more specific
> than "Re: Contents of Linux digest..."
>
>
> Today's Topics:
>
> 1. Netzwerk Ordnung (Joern Muehlencord)
> 2. Re: Netzwerk Ordnung (Jan 'RedBully' Seiffert)
> 3. Re: Probleme mit aterm (Nico Golde)
>
>
> ----------------------------------------------------------------------
>
> Message: 1
> Date: Fri, 13 Jan 2006 23:13:31 +0100
> From: Joern Muehlencord <joern at muehlencord.de>
> Subject: Netzwerk Ordnung
> To: LUG <linux at lug-owl.de>
> Message-ID: <1137190411.3728.9.camel at venus.muehlencord.intra>
> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-15"
>
> Hallo zusammen,
>
> ich habe ein Problem mit meinem Netzwerk - irgendwie verdrehen sich die
> Netzwerkkarte nach Lust und Laune. Wenn alles glatt geht, dann ist eth0
> das interne Netzwerk (Yukon, modul skge) und eth1 das DSL interface
> (Nvidia nforce, forcedeth oder nvnet). Mit schöner Regelmässigkeit
> kommen die beiden Interfaces aber verdreht hoch - d.h. DSL = eth0,
> intern = eth1. Dann passen natürlich alle Einstellungen nicht mehr
> (pppd, samba, postfix, ...). Also muss ich die beiden Module entladen
> und modprobe und ifup in der richten Reihenfolge aufrufen, alle Netzwerk
> basierten Dienste neustarten und dann passt es wieder.
>
> Kann man dem System das ganze auch noch abgewöhnen? Nervt ein wenig.
>
> Anbei noch ein paar Ausgaben und Configfiles:
> venus:/home/jomu# uname -a
> Linux venus.muehlencord.intra 2.6.14 #8 PREEMPT Thu Jan 12 20:47:11 CET
> 2006 i686 GNU/Linux
>
> ----------------
> venus:/home/jomu# cat /etc/network/interfaces
> ### etherconf DEBCONF AREA. DO NOT EDIT THIS AREA OR INSERT TEXT BEFORE
> IT.
> auto lo eth0
>
> iface lo inet loopback
>
> iface eth0 inet static
> address 192.168.1.1
> netmask 255.255.255.0
> broadcast 192.168.1.255
> gateway 192.168.1.1
>
>
> ### END OF DEBCONF AREA. PLACE YOUR EDITS BELOW; THEY WILL BE
> PRESERVED.
>
> ## eth0 --> internal network
> ## eth1 --> DSL
>
> auto eth1
> iface eth1 inet static
> address 192.168.2.1
> netmask 255.255.255.0
> broadcast 192.168.2.255
> gateway 192.168.2.1
>
>
> auto dsl-provider
> iface dsl-provider inet ppp
> provider dsl-provider
>
> #auto eth1
> # iface eth1 inet manual
> ----------------
> venus:/home/jomu# lspci
> 0000:00:00.0 Host bridge: nVidia Corporation nForce2 AGP (different
> version?) (rev c1)
> 0000:00:00.1 RAM memory: nVidia Corporation nForce2 Memory Controller 1
> (rev c1)
> 0000:00:00.2 RAM memory: nVidia Corporation nForce2 Memory Controller 4
> (rev c1)
> 0000:00:00.3 RAM memory: nVidia Corporation nForce2 Memory Controller 3
> (rev c1)
> 0000:00:00.4 RAM memory: nVidia Corporation nForce2 Memory Controller 2
> (rev c1)
> 0000:00:00.5 RAM memory: nVidia Corporation nForce2 Memory Controller 5
> (rev c1)
> 0000:00:01.0 ISA bridge: nVidia Corporation nForce2 ISA Bridge (rev a4)
> 0000:00:01.1 SMBus: nVidia Corporation nForce2 SMBus (MCP) (rev a2)
> 0000:00:02.0 USB Controller: nVidia Corporation nForce2 USB Controller
> (rev a4)
> 0000:00:02.1 USB Controller: nVidia Corporation nForce2 USB Controller
> (rev a4)
> 0000:00:02.2 USB Controller: nVidia Corporation nForce2 USB Controller
> (rev a4)
> 0000:00:04.0 Ethernet controller: nVidia Corporation nForce2 Ethernet
> Controller (rev a1)
> 0000:00:05.0 Multimedia audio controller: nVidia Corporation nForce
> Audio Processing Unit (rev a2)
> 0000:00:06.0 Multimedia audio controller: nVidia Corporation nForce2
> AC97 Audio Controler (MCP) (rev a1)
> 0000:00:08.0 PCI bridge: nVidia Corporation nForce2 External PCI Bridge
> (rev a3)
> 0000:00:09.0 IDE interface: nVidia Corporation nForce2 IDE (rev a2)
> 0000:00:0d.0 FireWire (IEEE 1394): nVidia Corporation nForce2 FireWire
> (IEEE 1394) Controller (rev a3)
> 0000:00:1e.0 PCI bridge: nVidia Corporation nForce2 AGP (rev c1)
> 0000:01:04.0 Ethernet controller: Marvell Technology Group Ltd. 88E8001
> Gigabit Ethernet Controller (rev 13)
> 0000:01:08.0 Network controller: AVM Audiovisuelles MKTG & Computer
> System GmbH A1 ISDN [Fritz] (rev 02)
> 0000:01:0b.0 RAID bus controller: Silicon Image, Inc. SiI 3112
> [SATALink/SATARaid] Serial ATA Controller (rev 02)
> 0000:03:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation NV36 [GeForce
> FX 5700LE] (rev a1)
>
> ----------------
> venus:/home/jomu# cat /etc/modprobe.d/network
> ## eth0 is driven by Yukon skge
> alias eth0 skge
> ## eth1 is drive by Nvidia Nforce and not by reversed engeniered
> forcedeth
> alias eth1 nvnet
> alias forcedeth off
> blacklist forcedeth
> blacklist sk98lin
>
>
> Gruß
> Jörn
>
>
>
> --
> Linux is like wigwam - no windows, no gates, apache inside.
>
> -------------- next part --------------
> A non-text attachment was scrubbed...
> Name: not available
> Type: application/pgp-signature
> Size: 307 bytes
> Desc: This is a digitally signed message part
> Url :
> http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20060113/d344d308/attachment-
>0001.pgp
>
> ------------------------------
>
> Message: 2
> Date: Sat, 14 Jan 2006 04:21:41 +0100
> From: Jan 'RedBully' Seiffert <redbully at cc.fh-luh.de>
> Subject: Re: Netzwerk Ordnung
> To: LUG <linux at lug-owl.de>
> Message-ID: <43C86E45.70700 at cc.fh-luh.de>
> Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
>
> Joern Muehlencord wrote:
> > Hallo zusammen,
> >
> > ich habe ein Problem mit meinem Netzwerk - irgendwie verdrehen sich die
> > Netzwerkkarte nach Lust und Laune. Wenn alles glatt geht, dann ist eth0
> > das interne Netzwerk (Yukon, modul skge) und eth1 das DSL interface
> > (Nvidia nforce, forcedeth oder nvnet). Mit schöner Regelmässigkeit
> > kommen die beiden Interfaces aber verdreht hoch - d.h. DSL = eth0,
> > intern = eth1. Dann passen natürlich alle Einstellungen nicht mehr
> > (pppd, samba, postfix, ...). Also muss ich die beiden Module entladen
> > und modprobe und ifup in der richten Reihenfolge aufrufen, alle Netzwerk
> > basierten Dienste neustarten und dann passt es wieder.
> >
> > Kann man dem System das ganze auch noch abgewöhnen? Nervt ein wenig.
>
> Ja, das nervt wirklich, ich wuerde da durchdrehen ;)
>
> Nun, du bist da wohl Opfer einer klasischen Race-Condition. Der
> zeitliche ablauf des Ladevorgangs bestimmt, wer welches eth bekommt.
> Da kann man in dem Fall nicht viel dran tun, ausser work-arounds.
> 1) Ich habe hier mit einkompilierten Treibern keine Probleme, sie werden
> anscheinend in der Reihenfolge wie der Kernel sie in der PCI-Config
> findet initialisiert. Also beide einkompilieren.
> 2) Ein Treiber einkompilieren, den anderen als Modul, sie sollten nun
> immer die gleiche Reihenfolge haben.
> 3) Ein Modul in der module-autoloads, einer ueber Hotplugging (bei mir
> heisst das mitlerweile Coldplugging, schaut beim Booten halt was hamma
> denn fuer Geraete (quasi lspci & lspnp) und laedt dann Treiber dafuer,
> und das wichtigste, wird nach der autoloads ausgefuehrt (zumindest bei
> mir)) 4) Es gibt dafuer noch einen speziellen Knopf, der mir unbekannt ist.
> Moment, wo ichs sage, konnte man Devices nicht umbennen? (mit ip(8) aus dem
> iproute2 Packet?)
>
> 2 & 3 baut darauf, das laden zeitlich so zu trennen, das der eine
> Treiber (hoffentlich) ein eth allozieiert hat, wenn der andere erst
> anfaengt.
>
> Bei Modulen bietet sich auch keine richtige Loesung an (ausser in einem
> Startscript die modprobes definiert nacheinander absetzen mit sleep x
> dazwischen -> bandaid).
>
> Nach einem oberflaechlichen blick in den Source laufen das Laden (die
> initfunktion, darauf blockt modprobe) eines PCI-Treibers (und sicher
> auch anderer Busse) und der eigentliche Hardwaretest asynchron ab. In
> der initfunktion werden nur die PCI-IDs regestriert, aus einer Workqueue
> (quasi ein Helperthread) werden dann die Probe-funktionen aufgerufen.
> Also da ist nix zu fixen (und das ist auch eigentlich gut so wie es ist).
>
> [snip config]
>
> > GruÃ
> > Jörn
>
> Gruss
> Jan
>
> --
> Thema Dudelfunk:
> "Die industrielle Optimierung des Ohrfutters erinnert an die
> Massentierhaltung. Die Schweine in den Boxen nehmen's grunzend hin, und
> solange im Stall niemand plötzlich das Licht anmacht, fällt auch keines
> tot um."
> <http://www.zeit.de/2005/09/RettetdasRadio?page=4>
>
>
> ------------------------------
>
> Message: 3
> Date: Fri, 13 Jan 2006 11:28:24 +0100
> From: Nico Golde <nion at wmii.de>
> Subject: Re: Probleme mit aterm
> To: linux at lug-owl.de
> Message-ID: <20060113102824.GB16477 at ngolde.de>
> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"
>
> Hallo Hampa,
>
> * Hampa Brügger <hampa at hpbyte.ch> [2006-01-13 11:17]:
> > Vor einer Woche habe ich auf den WindowManager wmii umgestellt. Um das
> > Ganzen auch optisch etwas zu "veredeln", will ich die Terminal-Konsole
> > aterm einsetzen, da Transparenz untersützt wird.
> >
> > Nun habe ich aber ein Problem mit den Umlauten (Darstellung: aöü =
> > öÃ?Ã?öÃ?Ã?ö ) und den Grafikzeichen. Zum besseren Verständnis könnt
> > ihr hier (http://www.hpbyte.ch/images/aterm.jpg ) einen Screenshot
> > anschauen. Das Problem tritt auch auf, wenn ich eterm starte.
>
> Was sagt `locale`? Funktionieren die Umlaute in urxvt? Mit
> wmii hat das nichts zu tun.
> Gruß Nico
> --
> Nico Golde - JAB: nion at jabber.ccc.de | GPG: 0x73647CFF
> http://www.ngolde.de | http://www.muttng.org | http://grml.org
> Forget about that mouse with 3/4/5 buttons -
> gimme a keyboard with 103/104/105 keys!
> -------------- next part --------------
> A non-text attachment was scrubbed...
> Name: not available
> Type: application/pgp-signature
> Size: 189 bytes
> Desc: not available
> Url :
> http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20060113/4c21e53a/attachment-
>0001.pgp
>
> ------------------------------
More information about the Linux
mailing list