Problem mit Postfix, Amavis-new und Spamassassin

Frank Matthieß frankm at lug-owl.de
Mon Feb 20 09:00:46 CET 2006


Toens Bueker [2006-02-19 22:51 CET]:
> Frank Matthieß <frankm at lug-owl.de> meinte:
> 
> > ich habe eine Problem, bei dem mir nun langsam die Lösungsansätze
> > ausgehen. Ich trage in /etc/spamassassin/local.cf mit "whitelist_from
> > eine at mailadres.se" eine Adresse ein, da aber leider immer noch als SPam
> > im Spamverdachtsordner landet. Trotz Neustart von amavis-new...
> 
> [...]
> 
> > Warum nun wird /etc/amavis/amavisd.conf nicht ausgewertet?
> 
> Hast Du schonmal versucht, die Mailadresse in der
> amavisd.conf zu "whitelisten"?

Das habe ich jetz als Workaround gemacht. Wobei ich noch nicht
sicher bin das als Workaround zu betrachten.

> 
> Die andere Alternative (für die Konfiguration von
> Spamassassin) ist das Homeverzeichnis von amavis
> (/var/lib/amavis). Dort liegt bei mir jedenfalls im
> Unterverzeichnis .spamassassin die entsprechende
> Konfigurationsdatei user-prefs.

Das habe ich noch nicht ausprobiert.

> 
> Was möchtest Du mit dem Whitelisting eigentlich erreichen?
> Meine Whitelist steht in /etc/postfix/sender_checks oder
> /etc/postfix/recipient_checks. Die Mails, die meinen
> Spamassassin erreichen, können höchstens noch durch den
> Virenscanner in Quarantäne geschickt werden - Spam wird
> nur getaggt.

Auch ein Weg auf den ich so nicht gekommen wäre. Danke.
Die Konfiguration habe ich von meinem Vorgänger übernommen. Bisher sah
es so aus, als ob ebend diese Konfig funktionierte, was sie
offensichtlich aber nicht tut.

Danke für die Hinweise.

Frank.
-- 
Frank Matthieß

[x] Nail here for new monitor.
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20060220/8c9ee350/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list