OT: 1200 DPI nur mit halber Geschwindigkeit beim Samsung ML-2250?
Christian.Weddeling
weddeling at arcor.de
Fri Apr 28 13:07:41 CEST 2006
Jan-Benedict Glaw schrieb:
> On Thu, 2006-04-27 13:12:37 +0200, Christian.Weddeling <weddeling at arcor.de> wrote:
>> Hat hier jemand noch einen Samsung ML-2250?
>>
>> Ich habe meinen Drucker mit 128 MB von Kingston aufgerüstet aber er
>> druckt bei 1200 DPI immer noch mit halber Geschwindigkeit. Hat jemand
>> das gleiche Problem?
>
> Halbe Geschwindigkeit im Vergleich zu ...?
Sorry, war wirklich mißverständlich ausgedrückt. Hier mal ein paar Daten:
Ich habe die ersten zehn Seiten des Handbuches zum ML-2250 mit
ghostcript und pxlmono in eine Datei gedruckt. Dann habe ich die Datei
direkt auf den Drucker kopiert. Dabei habe ich folgende Zeiten gemessen:
Auflösung | Zeit
----------+------
600 DPI | 42 s
1200 DPI | 79 s
Unter Windows mit Acrobat und PCL-Treiber
Auflösung | Zeit
----------+------
600 DPI | 51 s
1200 DPI | 76 s
Also im wesentlichen die gleichen Zeiten. Deshalb denke ich, dass es ein
Drucker- und kein Linux-Problem ist.
Unter Windows hatte ich den Eindruck, dass bei 1200 DPI die Übertragung
bei jeden Durchlauf einer Seite durch die Belichtungseinheit stockte.
Bei Linux habe ich mir die Mühe noch nicht gemacht, aber auf Grund der
Zeiten vermute ich dort das gleiche Problem. Allerdings merkt man auch
so, dass der Drucker sich zwischen den Seiten eine oder zwei
Gedenksekunden nimmt
> RAM-Aufrüsten hat, insbesondere bei Druckern, hat nicht unbedingt
> immer etwas mit Geschwindigkeits-Steigerung zu tun: Einige Drucker
> werden mittlerweile mit so wenig RAM ausgeliefert, daß ein
> (Druck-)Bild in maximaler Auflösung nicht mehr in den Speicher paßt
> (und somit mit maximaler Auflösung bei Seitendruckern nicht mehr
> gedruckt werden kann. Es sei denn, daß zusätzlich noch eine Art von
> GDI-Druck implementiert ist, sodaß der angeschlossene Computer die
> komplette Seite vorbereitet und dann in Echtzeit zum Laser pumpt.)
Deswegen habe ich mir ja die Speichererweiterung gekauft, da mit 16 MB
und 1200 DPI nicht so viel zu holen ist. Ich habe extra darauf geachtet,
dass ich einen aufrüstbaren Drucker bekomme um den Problemen aus dem Weg
zu gehen. Beim OKIPAGE 6ex hat das super funktioniert. Auch habe ich auf
eine USB2.0-Schnittstelle geachtet, damit nicht wieder der Parallelport
der Flaschenhals wird. Irgendwie habe ich den Eindruck, das ganze hat es
nicht gebracht.
> Alternativ benötigst Du auch für komplexe PS-Aufträge mehr RAM.
Das PS-Modul habe ich mir noch nicht gekauft und wird aus zwei Gründen
nicht passieren:
1. Ist mir Postscript zu langsam bei Pixelgraphiken.
2. Wenn sich das oben beschriebene Problem nicht lösen lässt, werde ich
kein Geld mehr in den Drucker investieren.
--
Mit freundlichen Grüßen
Christian Weddeling
More information about the Linux
mailing list