Re: Filelight-Bilder für die neugestaltete Webseite der Lugrav gesucht
Peter Voigt
peter.voigt1 at gmx.net
Thu Apr 6 10:10:37 CEST 2006
Am 05.04.2006 um 21:33 schrieb Florian Lohoff:
> On Wed, Apr 05, 2006 at 11:35:36AM +0200, Peter Voigt wrote:
>> Das verdeutlicht beispielsweise, welcher Stellenwert von NetBSD dem
>> Wechsel von statisch auf dynamisch gelinktn Programmen beimisst, wenn
>> es in '/rescue' einen recht kompletten Satz statisch gelinkter
>> Programme zum Rescue vorhält. Das wiederum sagt viel über den Stand
>> des NetBSD-Projektes aus.
>
> Wo war jetzt der vorteil von Statisch gelinkten programmen ? Also
> ausser
> fuer das rescue ?
Ausser der Unabhängigkeit von den betroffenen Bibliotheken zur
Laufzeit springt mir nichts ins Auge.
Auf den NetBSD-Listen kann man sicher näheren Aufschluß erlangen.
>> Auf dem letzten Treffen der Lugrav habe ich den
>> Speicherplatzverbrauch von OpenBSD, NetBSD, FreeBSD, Debian und
>> Mac OS X anhand von Filelight-Bildern verglichen.
>>
>> Das brachte eine Reihe weiterer Erkenntnisse, z.B. dass ein Debian
>> mit 2,1 GB mehr Funktionalitäten bietet, als Mac OS X mit 9 GB.
>
> Kannst du mal hier naeher definieren was fuer dich zum "Betriebsystem"
> gehoert und was "add on" programme sind ?
Verglichen habe ich das, was ein Einsteiger ohne besondere Kenntnisse
und ohne besondere Nachinstallationen bei den jeweiligen
Distributionen typischerweise installieren würde.
Diese Betrachtung zielt auf den Einsatzzweck von Betriebssystemen aus
der Perspektive von Einsteigern ohne spezifischen Interessen ab.
Diese Betrachtung zielt nicht auf den Vergleich technischer
Eigenschaften der betroffenen Betriebssysteme ab und auch nicht auf
die Frage, welche technischen Eigenschaften welche Einsatzzwecke
fördern.
> Hier werden Granataepfel mit Litschis verglichen.
Das ist eine Frage des Standpunktes, von dem aus man die Sache
betrachtet.
Die technischen Eigenschaften diverser Linux-Distributionen
untereinander mit Hilfe von Filelight vergleichen zu wollen, wird
wenig bringen. Der technische Aufbau der Linux-Distributionen ähnelt
sich zu sehr, als dass grosse Unterschiede zu erwarten sind.
Unterschiede am Speicherplatzverbrauch sind jedoch bemerkbar, wenn
die Einsatzwecke auseinanderfallen. Das hat wiederum wenig mit der
Frage zu tuen, welche Distributionen eingesetzt werden.
Für einen Webserver dürfte es, so nehme ich bis zu einer Widerlegung
an, unter dem Gesichtspunkt des Speicherplatzverbrauches keine grosse
Rolle spielen, ob er unter Debian oder Red Hat läuft, falls er
dieselbe Menge an Webseiten vorhält.
Mit anderen Worten: Ein Vergleich von Betriebssystemen durch
Filelight-Bilder bleibt aufgrund der existierenden technischen
Zusammenhänge begrenzt, weil nur wenige, bestimmte Eigenschaften
unterschiedlicher Betriebssystem-Typen oder unterschiedlicher
Einsatzzwecke auffallen können.
Dieser (eingeschränkte) Blick wird durch Filelight optisch genehm in
Szene gesetzt ;-)
Darum geht es.
Gruß
pv
More information about the Linux
mailing list