Halb OT: Re: Installer bricht ohne ersichtlichen Grund ab

Jan 'RedBully' Seiffert redbully at cc.fh-luh.de
Sat Sep 3 17:08:50 CEST 2005


Pierre Bernhardt schrieb:
> Jürgen Leibner schrieb:
[snip]
>> Also, das Board ist fritten!
> 
> Also ich kann jedem empfehlen, den Mehrpreis fuer ECC Ram aus zu geben.
> Seit dem ich ECC einsetze, bin ich von diesen Problemen weitestgehend
> verschont geblieben, ausser er war gleich ganz kaputt.
> 
> Jetzt meine Linux Frage:
> Irgendwie kann das Board ja eine ECC Korrektur erkennen und auch dem BS
> mitteilen. Weiss jemand was darueber, ob das unter Linux auch passiert?
> Ich setze ECC ein auf einem BP6 (Dual Celeron 466), einem Tyan 2466N
> (Dual AMD Athlon K6) und nun bald auch auf dem Asus A8N SLi (bald
> DualCore AMD64).
> 
Hmmm, auf deinem Asus A8N wirst du mit MCEs (Machine Checked Execptions)
zum Ziel kommen. Ist ne Option im Kernel (Probleme damit hatten wir erst
letztens hier irgendwo...).
Dazu hab ich hier unter Gentoo noch das Packet:
app-admin/mcelog
	Homepage:    ftp://ftp.x86-64.org/pub/linux/tools/mcelog/
	Description: A tool to log and decode Machine Check Exceptions

Wie das auf deinen aelteren Boards geht, tja...
Wenns ganz hart kommt, hat jeder Chipsatz dazu sein Spezialcounter unter
irgendeiner anderen Adresse. Mit ein bischen Glueck haben die
Kernelentwickler dazu irgend ein Frontend verdrahted (irgendwo in /proc
oder /sys) oder jemand hat fuer dein Chipsatz ein Proggie geschrieben.
Wenn das vom Chipsatz abhaengt...

> 
> 
Gruss
	Jan

-- 
Thus spoke the master programmer:
"Though a program be but three lines long,
someday it will have to be maintained."



More information about the Linux mailing list