Debian erkennt Festplatte nicht
Florian Lohoff
flo at rfc822.org
Fri Oct 28 14:18:44 CEST 2005
On Fri, Oct 28, 2005 at 01:20:43PM +0200, Frank Guthausen (Club) wrote:
> Stimmt eigentlich - aber AFAIR war seinerzeit nicht alle bekannte
> Hardware (Treiber/Module) in den Installer(kernel) aufgenommen.
> Teilweise wurde bei alten Rechnern die HW nicht erkannt, wo potato,
> woody und Knoppix tadellos taten. Ich hatte einen Fall, bei dem nach
> Start der Installation während der HW-Erkennung das CDROM nicht mehr
> erkannt wurde.
Ich vermute das es sich nicht um ein SCSI oder IDE CDRom sondern ein
aelteres Baujahr mit einem Speziellen controller handelt. Ich vermute
das der Treiber nicht gepflegt wurde im Kernel mangels interesse und der
daher nicht mehr im Debian Kernel mitgebaut und damit enthalten ist.
> Gibt es keine Möglichkeit, in analoger Weise unter Linux die Platte
> generisch anzusprechen (und damit auf Features zu verzichten)?
Nein - Linux verlaesst sich nicht auf BIOS code um nicht die probleme
mit der instabilitaet zu haben wie es noch zu Dos und Win3.11 Zeiten
war.
> Was auch helfen könnte (aus der Praxis): im BIOS die Platte anders
> anbieten. Im Zusammenspiel SATA/RAID hatte ich da mal Probleme gesehen,
> die ähnlich aussahen und damit dann lösbar waren. Das war auch ein
> ICH-5/ICH-6 Problem IIRC. Knoppix hatte die Platte erkannt, Sarge d-i
> nicht.
Knoppix verwendet einen eigenen Kernel und nicht Debian kernel -
Meistens auch noch deutlich aktuellere varianten - Daher kann es gut
sein das Knoppix zugreifen kann.
Beschrieben BIOS aendern ist auch in der DebianInstallFaq beschrieben.
Compatibility mode anschalten.
Flo
--
Florian Lohoff flo at rfc822.org +49-171-2280134
Heisenberg may have been here.
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20051028/305cc978/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list