Hilfe - fileserver für W2k-Clients unter Linux aber wie?
Michael Westermann
michael at dvmwest.de
Wed Mar 23 12:19:40 CET 2005
Hallo Andre,
On Wed, Mar 23, 2005 at 12:03:57PM +0100, André Dietrich wrote:
> Hallo LUG,
>
> Es wird freuen zu hören, dass wir gerade versuchen unseren Fileserver
> auf Linux umzusetzen. Aber bisher ist es beim Versuch geblieben. Wir
> haben von einer netten kleinen IT-Firma gesagt bekommen, dass uns das
> eDirectory da weiterhelfen würde, aber das ist (wie wir nun schmerzlich
> erfahren mussten) nur das Authentifizierung-Backend und kann kein
> Filesystem von Haus aus bieten.
> Wir haben jetzt schon gehört, dass es da auch seit ner Woche den Open
> Enterprise Server von Novell gibt, aber der ist schon recht teuer und
> kommt gerade erst aus der Beta-Phase.
>
> Also was wir ursprünglich suchten war ein Netzwerk-Filesystem, dass auf
> ner Linux-Kiste läuft und mit der Stabilität des alten NCP von Novell
> mithalten kann. Ich muss nachher ca. 25 W2K-Clients da anbinden, möchte
> gern schon ein paar Verzeichnisrechte setzen können und brauche eine
> Authentifizierungsebene für einzelne User an den Clients.
> Gibts da nicht irgentetwas - oder ist Samba da tatsächlich das mittel
> der Wahl? Ich trau dem Ding nur nicht so über den Weg. Wie löst den so
> ein "richtiger Linuxer" so eine Anforderung. Ich bin mit meinen "Würd ja
> gern-" Linuxkenntnissen da etwas überfordert und möcht eigentlich nicht
> das mein Chef jetzt doch sonnen W2k-Server auf die Hardware setzt.
Also wir haben dafür einen Samba-Server als PDC mit LDAP am laufen,
wenn du dich da ran traust, musst du erst einmal ganz viel lesen, z.B.
hier:
http://howto.hopto.org/HowTos/Samba/SmbLDAP/SmbLdapHowTo/
http://www.samba.org
http://www.openldap.org
http://www.google.de
Wenn du keine Zeit hast solltest du aber ersteinmal eine w2k kiste(n) als
PDC und BDC hinstellen, am besten NT4.0 kompatibel und dann in aller ruhe
die Sambakiste konfigurieren und Testen.
Und wenn du damm ganz geau weiss was du tust die Samba-Kiste(n) als PDC
und BDC histellen.
Gruß Michael
More information about the Linux
mailing list