Linux auf 486
Andreas Koch
andreas.koch at fh-luh.de
Tue Mar 15 08:39:31 CET 2005
> > Hat jemand schon mal Debian auf einem 486er mit 8MB installiert und
> > taugt das ?
>
> Hier wirds schwierig. Auf so einem Rechner kannst Du problemlos 'nen
> aktuellen 2.6.x'er inkl. aktuellem Userland betreiben. Nur: die
> Installation an sich ist schwierig. Der Installaer geht heutzutage
> leider davon aus, daß viel mehr installiert werden muß, als man wirklich
> bräuchte.
>
> Ich würde das so angehen: auf einem anderen Rechner (mit genug Platte
> und RAM) via debootstrap in einer chroot-Umgebung installieren, 'nen
> abgespeckten Kernel nach eigenem Gusto backen und dann diese Umgebung
> auf die kleine Platte kopieren.
Ich habe noch eine 2GB IDE Platte. Ich könnte die in einen schnelleren
Rechner stecken und dort woody installieren mit den von mir gewünschten
Programmen. Dann einen 2.2er Kernel für den 486er darauf machen und die
Platte in den alten Rechner stecken. Die Frage ist ob der 486 eine 2GB
Platte erkennt ? - 486 war ein wenig vor meinen Hardwarebastellzeiten
und ich habe keine Ahnung ob das geht.
>
> > Kann man auf dem 486 auch gcc installieren und damit Programme
> > compilieren oder reichen dazu 8 MB nicht aus ?
>
> Ja, aber das wird nicht viel Spaß machen. Gcc braut heutzutage recht
> viel RAM. Das würde laufen, aber seeeehr langesam (wenn Du genug swap
> space auftreiben kannst).
>
hmm, braucht ja kein brandneuer gcc zu sein. Wie hat man denn sonst
früher auf solchen Kisten seine Programme kompiliert ?.
Es war voher ein Windows 3.1 mit Word drauf - es sollte doch für einen
gcc irgendwie reichen ?
Andreas
--
Dipl.-Ing. Andreas Koch
Hydrology and Water Resources Management
Fachhochschule Lippe und Hoexter
University of Applied Sciences
An der Wilhelmshoehe 44, 37671 Hoexter, Germany
Phone : (+49) 5271 / 687 - 269
Fax : (+49) 5271 / 687 - 245
e-mail : Andreas.Koch at fh-luh.de
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20050315/393efdb7/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list