vmware auf Linux
Joerg Haverkamp
jhv at mac.com
Fri Jan 28 17:46:32 CET 2005
Am 28.01.2005 um 14:00 schrieb Jan-Benedict Glaw:
> On Fri, 2005-01-28 12:27:47 +0100, Joerg Haverkamp <jhv at mac.com>
>> Am 28.01.2005 um 11:30 schrieb Jan-Benedict Glaw:
>>
>>> On Fri, 2005-01-28 11:05:22 +0100, Joerg Haverkamp <jhv at mac.com>
>>>> ich muß hier in der Firma ein Active Directory aufsetzen. Wenn
>>>
>>> "Windows" oder "LDAP+Kerberos"?
>> Windows AD versorgt aus Novell Nsure/eDirectory, aber für Gruppen-
>> richtlinien und Citrix mit Multilanguage
>
> Das hab' ich nicht gemeint :-) Du kannst AD aufsetzen, indem Du einen
> Windows-Rechner installierst, oder indem Du irgendwas anderes (Linux,
> *BSD, ...) nimmst und 'nen LDAP-Server installierst. _Das_ wäre nämlich
> auch eine Lösung.
Wir hätten es zwar so machen können, aber wir sollen es immer mit den
Leuten machen, die man nachher in den Popo treten kann (außer bei
Fehlern
von bestimmten OSen ;-).
Ne, Spaß beiseite: Aus unserem Personalsystem werden automatisch
veränderte
Datensätze ins Nsure geschrieben. Das verteilt dann an andere Systeme,
u.a.
auch an mindestens 1 AD. Die Unix Systeme sollen in der Zukunft direkt
mit
Nsure sprechen, da dieses die Zentrale ist. Damit sind alle Accounts
immer
passend vorhanden (in Neusprech: Provisioning/Deprovisioning).
Zusätzlich kommt noch Citrix dazu, da Office auf 2003 erneuert werden
soll.
Und hierfür brauchen wir Gruppenrichtlinien, um die Sprachversionen und
das Aussehen der Applikationen passend für den Benutzer darstellen
wollen.
> [Service]
Wenn es hier in der Gegend jemanden gibt, der mir darstellen kann, daß
er
in der Lage ist, entsprechenden Service zu erbringen, wäre mir das echt
egal. Ich muß nicht bei HP/IBM kaufen und damit dann auf Suse/RedHat
fest-
gelegt zu sein. Unser Helios File Server läuft auch seit Jahren unter
Debian. Allerdings wäre es hier auch nicht so kritisch, wenn das System
über 2 Tage nicht aktiv ist. Daher ist dort kein Software Service
notwendig.
Allerdings wäre es mir Recht, wenn jemand in einem definierten Zeitraum
eine relativ kritische Infrastruktur wie ein AD unter vmware gsx auf
einem
Linux System wieder herstellt.
> [RAM]
Die RAM Größe ist sicherlich definierbar, aber hier würde ich für einen
w2k3 Server nie unter 1G gehen. Damit hätten wir bei 5 virtuellen auch
5G.
und der Host sollte auch nicht unter 1 haben. Dann noch 2 auf Reserve,
wären
wir bei 8. OK, nur die Hälfte, damit wärs bei RH auch nur noch ES und
damit
auch billiger.
Mit freundlichen Gruessen
Joerg Haverkamp
--
sometimes you get answers
on questions you never asked
More information about the Linux
mailing list