Relay zum DHCP Server mit mehreren Subnetzen

Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de
Mon Jan 17 17:51:53 CET 2005


On Mon, 2005-01-17 17:05:29 +0100, Andreas Roth <andreas at schosemail.de>
wrote in message <59134.145.253.86.131.1105977929.squirrel at 145.253.86.131>:
> 
> Ich habe einen DHCP der bereits für 2 physische Netzte über 2 Nics
> IP-Adressen etc. vergibt (192.168.1.0/24, 192.168.2.0/24). Nun soll ein
> weiteres Netz (WLAN 192.168.3.x/27) vom DHCP bedient werden.
> 
> Die Idee ist, im WLAN Router DHCP Relay spielen zu lassen und den
> "originalen" die ips vergeben zu lassen. Das brauche ich um dynamisches
> DNS hinzubekommen.
> 
> Im DHCP habe ich das 192.168.3.x Netz bekanntgemacht. Nun sagt der DHCP,

...wie sieht "bekanntgemacht" in Form von Konfig-Zeilen aus?

> dass er keine 3.x Adressen vergibt, weil kein Netzwerkinterface mit einer
> 3.x Adresse vorhanden ist. Mit dem Eintrag shared-network{...} in der
> dhcpd.conf kann ich einem NIC zwar mehrere Subnetzte zuordnen, aber er
> vergibt auch ziemlich unmotiviert aus beiden Netzen.

Das neue Netz wird IIRC einfach über subnet { ... } definiert, nichts
weiter. Der relay agent muß dann seinerseits in der weitergeleiteten
DHCP-Anfrage mitteilen, wie sein Interface konfiguriert ist, das das
DHCP-Paket empfangen hat.

> Wie kann ich dem DHCP begreiflich machen, dass er über das relay die 3.x
> rausrücken soll, ansonsten die 1.x bzw. 2.x???

subnet 192.168.3.0 netmask 255.255.255.0 {
	...
}

MfG, JBG

-- 
Jan-Benedict Glaw       jbglaw at lug-owl.de    . +49-172-7608481             _ O _
"Eine Freie Meinung in  einem Freien Kopf    | Gegen Zensur | Gegen Krieg  _ _ O
 fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet! |   im Irak!   O O O
ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(NEW_COPYRIGHT_LAW | DRM | TCPA));
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20050117/7405394a/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list