Cups-Drucker vom WinXP-Client nutzen

Jan 'Red Bully' Seiffert redbully at cc.fh-luh.de
Mon Jan 3 01:16:47 CET 2005


Jan-Benedict Glaw schrieb:
> On Sun, 2005-01-02 16:10:18 +0100, Pierre Bernhardt <pierre at starcumulus.owl.de>
> wrote in message <41D80EDA.8020206 at starcumulus.owl.de>:
> 
>>>Wie recht Du doch hast: Ich habe mir jetzt von Adobe den 
>>>PostScript-Drucker besorgt und mit dem passenden ppd-file 
>>>(/usr/share/cups/model/brother/HL1250-hl1250.ppd)
>>>unter WinXP installiert. 
>>
>>Und wie installiert man das ppd unter Windows? Doppelklick?
> 
> 
> Erhlich gesagt, ich weiß es nicht mehr; es könnte sein, daß man bei der
> Installation des Adobe-Treibers um eine PPD gebeten wird...
> 
Ich glaube da war so was, entweder er richtet nen generischen ein (300
DPI, A4 {da deutsches Win}) oder man waehlt ein PPD, liegt auch so ein
bischen an der ausgewaehlten Schnittstelle (da in dem Installer PPDs
fuer viele Drucker sind und wenn er den Angeschlossenen kennt {warsch.
nur lokale}, nimmt er den richtigen?), aber fuer genaueres: Ausprobieren!

Zur Not wie bei Win ueblich: einfach alles in C:\Windows\System32
reink**zen? Halt mal nach PPD auf der Platte suchen und default.ppd
ueberbuegeln....

> MfG, JBG
> 
> 
Gruss
	Jan

-- 
Fachbegriffe der Informatik (#349): Webdesign
   Mit 100kB DHTML, Flash und Java die Worte »Herzlich willkommen auf
   unseren Seiten. Wenn Sie Informationen wollen, würden wir uns über
   Ihren Anruf freuen« so zu präsentieren, dass sie wenigstens noch
   60% der User lesen können.



More information about the Linux mailing list