der Postmaster

Jan 'Red Bully' Seiffert redbully at cc.fh-luh.de
Fri Feb 25 15:53:07 CET 2005


Ola!

Joerg Haverkamp schrieb:
> Nein, der ChefChef hat eine Mail bekommen, in der geheime Verträge in
> einem Attachment waren. Da der Sender die Adresse versägt hatte, bekam die
> Mail der Postmaster. Und der liest bei uns die Mails und leitet diese
> dann dem Empfänger zu. Und da der Inhalt geheim war, hat sich der ChefChef
> beim Chef beschwert und der Chef hat gesagt, dann soll keiner mehr die
> falsch adressierten Mails lesen und am besten soll der Postmaster gleich
> ganz weg.
> 
Wie ich schon ausgefuert habe, das ist eine Blitzaktion ohne Sinn und
Verstand...

Wer hat zugriff auf die Oulook.pst vom Chef bzw. ChefChef? Die wird ja
sicher im Profil rumliegen, damit auf dem (File/Domaenen)Server, damit
kann sie Prinzipiell jeder Windos-Admin lesen.

Wer kommt an den Monitoringport vom Core-Switch? Wer kann die Packete
auf dem Router/Mailserver mitlauschen? Schon mal
Etherreal/tcpdump/$FUER_ADMIN_HILFREICHES_PROGRAMM_BEI_NETZWERKPROBLEMEN
in Action gesehen?

Solange so etwas wichtiges nicht verschluesselt ist (oder wenigstens
Signiert) ist die ganze Diskussion hinfaellig (wie andere schon sagten).

ChefChef sollte froh sein, das die Mail durch diese Funktion doch ankam,
und $KUNDE nicht damit konfrontiert wurde, das er was flsach gemacht hat
(Ziel-Adresse stimmte nicht, und Kunde hat ja immer recht...).

> Aber wie unterscheide ich zwischen den Mails, die der Postmaster wirklich
> haben will und denen, die er bekommt, weil er "last resort" ist?
> 
Naja, der Mailserver wird so konfiguriert, das er eben *nicht* mehr
alles was keinen auffindbaren Empfaenger hat in ein Postfach tut (das
muss in diesem Zusammenhang nicht Postmaster sein, wird aber meist so
eingestellt, da der Postmaster der "fuer die Sache"-Verantwortliche ist).
Das Schluesselwort ist in diesem Zusammenhang glaub ich:

Catch-All

das heisst, das ein Mailserver einfach alles annimmt, nichts ablehnt
(mit z.B. Empfaenger unbekannt), und nachher erst entscheidet, ob er es
jemanden zustellt oder es in ein fallback-Postafch tut.
Das ist kein Problem, das macht man einfach aus. Damit kann auch der
Postmaster ueberleben.
Es sortiert nur keiner mehr "fehlgeleite" Mails. Ist aber auch das
saubere Setup heutzutage. Frueher wurde, was du beschreibst, gerne
eingesetzt um sich: a) eine Konfiguration wer alles Mail bekommen kann
zu schenken und b) die von dir beschriebene Funktion zu haben. Da man
nur heutzutage im Spam untergeht macht das eigentlich keiner mehr an (es
sei denn er ist fuer Funktion b) sehr Leidensfaehig), da man sonst noch
denn Spam fuer Accounts bekommt, die es nicht mal gibt.
Wenn man das sauber mit Empfaenger-Verifiezierung aufsetzt, bekommt ein
Sender dann eben ein: "Empfaenger nicht bekannt" und muss dann eben
nochmal kontorllieren ob die Adresse passt.

Das ganze gehoert dann aber zu Mailserver-konfiguration, und ohne eine
Angabe der eingestzten Software kann da auch keiner sagen wie man das da
Konkret abschaltet.

> Mit freundlichen Gruessen
> Joerg Haverkamp
Gruss
	Jan

-- 
Fachbegriffe der Informatik (#349): Webdesign
   Mit 100kB DHTML, Flash und Java die Worte »Herzlich willkommen auf
   unseren Seiten. Wenn Sie Informationen wollen, würden wir uns über
   Ihren Anruf freuen« so zu präsentieren, dass sie wenigstens noch
   60% der User lesen können.



More information about the Linux mailing list