Boot-Diskette zum Löschen der Festplatte

Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de
Thu Feb 17 15:32:10 CET 2005


On Thu, 2005-02-17 14:34:37 +0100, Achim Kohlwey (-frso) <kohlwey-frso at weinerundkohlwey.de>
wrote in message <200502171434.38086.kohlwey-frso at weinerundkohlwey.de>:
> - Ich möchte auf mehreren Rechnern die Festplatteninhalte löschen.
> - Die Festplatten sollen unbedingt und unwiderruflich gelöscht werden.
> - Dies soll mit einer bootfähigen Diskette erfolgen.
> 
> Ich stelle es mir so vor:
> + Diskette rein
> + Booten und löschen
> + Fertig.
> 
> Wenn ich mich richtig erinnere, ging es damals mit dd.
> 
> Wie erstelle ich eine solche Diskette, die automatisch nach dem Booten über 
> Diskette die Festplatte löscht?

Bootloader auf die Diskette installieren, dazu einen Kernel, der
initrd-Support hat. ...und letztlich muß noch eine initrd gebaut werden,
die die wichtigsten device nodes und ein kleines Script/Programm hat,
das

	for device in /dev/hd* /dev/sd*; do
		cat /dev/null $device
	done

macht. Das reicht, damit man ohne ein Labor, daß Oberflächen-Analysen
durchführen kann, an die Daten nicht mehr herankommt.

> Muss ich den Vorgang mehrmals wiederholen, um *ganz sicher* zu sein, dass die 
> Inhalte auf keinen Fall wieder rekonstruiert und ausgelesen werden können 
> oder gibt es hier andere Vorschläge und Ideen?

Es reicht, dieses einmal zu machen, wenn Dir die Einschränkung reicht,
daß man mit Labor-Methoden noch 'was retten kann.

Wenn das auch nicht der Fall sein darf, hast Du ein Problem. Moderne
Platten führen automatisch Fehlerkorrekturen aus, indem sie "kaputte"
Sektoren auf noch funktionierende auslagern. Das ist für einen
lesenden/schreibenden Betriebssystem-Kernl transparent. Ergo sind
irgendwo die nahezu-kaputten, nicht mehr benutzen Sektoren, die sich
wiederherstellen ließen...

Dagegen helfen nur Methoden, die (firmware-spezifische) Funktionen
ausführen, um solche Sektoren (nicht-transparend) löschen zu können.

Alternativ kann man auch sandstrahlen...

> Wie hätte ich mir die Info aus dem Archiv holen können, ohne jede Mail einzeln 
> aufzurufen und visuell abzuchecken?

http://lug-owl.de/Suche/ könnte man ausprobieren.

MfG, JBG

-- 
Jan-Benedict Glaw       jbglaw at lug-owl.de    . +49-172-7608481             _ O _
"Eine Freie Meinung in  einem Freien Kopf    | Gegen Zensur | Gegen Krieg  _ _ O
 fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet! |   im Irak!   O O O
ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(NEW_COPYRIGHT_LAW | DRM | TCPA));
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20050217/7c658e08/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list