Problem mit ISDN Verbindung

Maik Holtkamp s-y-l at gmx.net
Fri Feb 11 14:09:34 CET 2005


Hi,

0n 05/02/10 at 16:49 clemens-hartmann at t-online.de told me:

> On Tue, 2005-02-08 at 16:25 +0100, Jan-Benedict Glaw wrote:
> > On Tue, 2005-02-08 16:18:41 +0100, clemens-hartmann at t-online.de
> <clemens-hartmann at t-online.de>
> > wrote in message <1CyX8T-1IVkoa0 at cmpmail07.bbul.t-online.de>:
> > > > Darum kann ich die Verbindung auch nur deaktivieren indem ich den
> > > > PC neu
> > > > starte.
> > >
> > > # isdnctrl hangup ippp0
> > >
> > > --Das funktioniert auch nicht. Ich bleibe trotzdem online
> >
> > Gibt es Fehlermeldungen? Bist Du online gemäß des Netzwerkgeräte-Tools
> > oder der Ausgabe von 'isdnctrl status ippp0'?
> 
> >- welche Distribution verwendest du (nein, es gibt _kein_ Linux 8.0)
> >- wie heiszt dein "Netzwerkgeraete-Tool"
> >- was genau macht das
> >- welche Fehlermeldungen produziert es
> >- welche Fehlermeldungen erhaeltst du, wenn du direkt auf der Shell
> >arbeitest
> >- wie erkennst du, ob du "online" bist (nein, ein rotes blinklicht in
> >irgend einer GUI ist da nicht aussagekraeftig, aussagekraeftig waere
> >der
> >Blick auf deine NTBA beispielsweise, die zeigen hin und wieder an, ob
> >eine Verbindung nach drauszen besteht. Oder nen Blick auf die
> >TK-Anlage.
> >Auch hier gibts manchmal ne entsprechende Anzeige. Oder ...)
>
> Also :
> 
> -Distribution: Fedora Core1

Kenn ich nicht :(.

> - Das Tools heist Netwerkgerät Kontrolle. Es ist dafür da, Internet

Kenne ich auch nicht. Sicher das es nicht [k|g]isdnmon (oder so aehnlich
heisst)?

Ich habe das noch nie benutzt aber es kann durchaus sein, dass es
nur richtig funktioniert, wenn Du das dialing fuer isdn auf manual
(kein DoD (dial on demand) oder auto, oder wie immer redHat das
bezeichnet). Von Hand geht das erstmal so:

isdnctrl dialmode manual ippp0

(wirf einen Blick in die Logdateien, nicht dass Du vielleicht ein
anders device ippp1,2,... zum Einwaehlen nimmst dann musst Du die 0
in ippp0 entsprechend ersetzen).

Um das generell so einzustellen solltest du unterhalb von /etc/???
irgendwie an die config des dial Modus des Geraetes kommen. 
Bei mir (debian woody) gibt es das in /etc/isdn/device.ippp0:

---cut---
DIALMODE=auto
---cut---

Ich habe hier flat und benutze den Rechner als router, daher ist das
fuer mich mit auto sinnvoll. Dir wuerde ich aber, zumindest erstmal,
manual ermpfehlen...

> Verbindungen zu Aktivieren und zu deaktivieren. Außerdem zeigt es den
> Status an ob die Verbindung gerade Aktiv oder deaktiviert ist.In meinem
> Fall zeigt es deaktiviert an obwohl ich aber online bin(was ich daran
> sehe, dass ich surfen kann)

... denn sonst macht dieses tool das Du benutzt auch nur bedingt
Sinn (zumindest das (de)aktivieren).

> - Wenn ich direkt auf der Shell den Befehl für ISDN Verbindung
> deaktivieren eingebe, kommt keine Fehlermeldung. Ich bleibe einfach
> online

Schau in der /var/log/messages (syslog/isdnlog) wenn Du isdnctrl
hangup ippp0 ausfuehrst. Dort solltest Du sehen koennen, dass er
auch aufgelegt hat, aber, falls meine Vermutung richtig ist sich
gleich wieder einwaehlt. ISDN ist da recht fix.

Wenn alle Stricke reissen nimm den Holzhammer:

isdnctrl system off

zumindest dann sollte erstmal Ruhe sein.

Um DOD zu nutzen solltest Du sicherstellen, dass nicht
unbeabsichtigt die Verbindung aufgebaut wird, besonders wenn Du kein
flat hast. DNS Anfragen sind fuer sowas sehr beliebt.

Wenn das immer noch nicht hilft poste die Ausgabe von:

isdnctrl list ippp0

> Außerdem : Wenn ich den PC herunterfahre steht da noch, das das
> herunterfahren der hisax Treiber(oder so ähnlich) fehlgeschlagen ist
> oder sie wurden nicht entladen.

Ich boote meinen ISDN Rechner zu wenig um dazu wirklich was sagen zu
koennen. Ist mir aber IIRC noch nicht aufgefallen.

HTH

-- 
bye maik
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 248 bytes
Desc: not available
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20050211/519247ce/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list