kernel erkennt fs der rootpartition beim booten nicht
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Mon Dec 5 10:24:22 CET 2005
On Mon, 2005-12-05 09:44:16 +0100, Peter Voigt <peter.voigt1 at gmx.net> wrote:
> Am 05.12.2005 um 09:20 schrieb Jan-Benedict Glaw:
> > * Du kannst versuchen, von Knoppix aus eine oder mehrere große
> > Dateien anzulegen, um allen freien Platz zu überschreiben, in der
> > Hoffnung, daß der Minix-Treiber hinterher die
> > Phantom-Minix-Signaturen nicht mehr findet:
> > dd if=/dev/zero of=bigfile
> > sync
> > rm bigfile
>
> Alternativ könntest Du die mbr's aller Partitionen neu schreiben, ich
> glaube nicht, dass der minix-fs-treiber die Platte insgesamt scannt,
> sondern sich darauf beschränkt, an den Partitionsgrenzen zu suchen.
Nope. Das läuft anders:
* Der Kernel bootet und startet die device drivers. Unter anderem
werden Platten-Treiber geladen, die Platten registrieren.
* Für alle partitionsfähigen Platten werden die Partitions-Treiber
angestartet. Sie suchen auf den Platten nach Partitionen und
registrieren diese. Darunter sollte auch die angegebene
root-Partition sein.
* Die Raid-Treiber durchsuchen alle Partitionen nach
SoftRAID-Signaturen, bauen ggf. die gefundenen Arrays zusammen und
registrieren sie ebenfalls als Partitionen.
* Alle "mount"-Funktionen aller FS-Treiber werden für die
root-Partition aufgerufen, solange, bis ein Treiber zurückmeldet,
daß das mounten geklappt hat.
Einige FS-Treiber (affs comes to mind...) spielen noch Tricks, um den
zur entsprechenden Partition gehörenden Partitionstyp zu bekommen,
aber das ist eine seltene Ausnahme. Im Normalfall wird der
Partitionstyp schlichtweg ignoriert oder bestenfalls vom Installer
ausgewertet, um einen sinnvollen Vorschlag für die Formatierung zu
machen...
Das Neuschreiben des MBR (und somit der Partitionstabelle) bringt also
nur, daß eine Information, die weitgehend ignoriert wird, erneut
geschrieben wird.
> Alternativ könntest Du mittels der minix-livecd schauen, ob auf der
> Platte eine minix-partition gefunden wird. Diese könntest du sodann
> als nicht aktiv setzen.
Das bringt garnichts. Das "active"-Flag gehört ebenfalls zu den recht
ignorierten Daten...
> Ansonsten wäre die Variante, das minix-Modul in /lib/modules zu löschen
> oder aus dem Kernel heraus zu kompilieren das Mittel der Wahl, falls
> die übrigen Vorschläge nichts helfen.
Der Kollege ist noch in der Boot-Phase, da gibt es noch kein
/lib/modules :-)
MfG, JBG
--
Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de . +49-172-7608481 _ O _
"Eine Freie Meinung in einem Freien Kopf | Gegen Zensur | Gegen Krieg _ _ O
für einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet! | im Irak! O O O
ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(NEW_COPYRIGHT_LAW | DRM | TCPA));
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20051205/de152732/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list