Rechner koppeln
Jan-Benedict Glaw
jbglaw at lug-owl.de
Mon Nov 15 08:18:29 CET 2004
On Mon, 2004-11-15 00:30:22 +0100, Alain Schroeder <alain at parkautomat.net>
wrote in message <1100475022.3525.19.camel at marvin.home.parkautomat.net>:
> Am Sonntag, den 14.11.2004, 13:27 +0100 schrieb Michael Schönbeck:
> > Alain Schroeder wrote:
> > > Am Sonntag, den 14.11.2004, 01:23 +0100 schrieb Michael Schönbeck:
> > > http://www.mosix.org/
> >
> > aber das ist doch nur eine Koppelung der Rechnenleistung, oder?
>
> Was willst du denn gerne für Anwendungen laufen lassen??? Die meisten
*Das* ist die zentrale Frage, leider noch nicht beantwortet.
> Cluster eignen sich nur speziell geschriebene Anwendungen, da du die
> Koppelung mittels spezieller APIs erreichst (z.B. MPI). Bei Mosix
> brauchst du diese eben nicht, aber wenn deine Anwendung nicht parallel
> genug ist gebaut ist, dann klappt das trotzdem nicht - du brauchst auf
> jeden Fall genügend Threads.
Nope -- Mosix versagt bei threads, da Mosix nur ganze Prozesse, aber
eben nicht einzelne Threads, im Cluster hin- und herschieben kann. Um
sinnvoll mit Mosix zu arbeiten, brauchst Du eine Applikation, die
entweder 100fach gestartet wird, oder sich eben hinterher 100fach
fork()t. Außerdem muß die Laufzeit "meßbar" sein, da sonst der Overhead
für den Transfer eines Prozesses auf einen anderen Rechner zu groß ist.
> Redundanz/HA kannst du allerdings "relativ" einfach erreichen mittels
> Replikationen / Mirroring / etc.
...und selbst das ist oft ein guter Krampf:-)
MfG, JBG
--
Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de . +49-172-7608481 _ O _
"Eine Freie Meinung in einem Freien Kopf | Gegen Zensur | Gegen Krieg _ _ O
fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet! | im Irak! O O O
ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(NEW_COPYRIGHT_LAW | DRM | TCPA));
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20041115/e48c3b07/attachment.sig>
More information about the Linux
mailing list