Gentoo Installation uebers HRZ der Uni Bielefeld (Wohnheim)

Jan 'Red Bully' Seiffert redbully at cc.fh-luh.de
Wed Nov 10 16:20:29 CET 2004


Ola!

Jan-Benedict Glaw schrieb:
> On Wed, 2004-11-10 12:18:25 +0100, "Sebastian Röder" <sebroeder at gmx.de>
> wrote in message <10194.1100085505 at www60.gmx.net>:
> 
>>Bekomme jetzt folgende Meldung, egal ob mit oder ohne Proxy:    
>>
>>P:\>wget\wget -t 1 -r -m -nd
>>ftp://ftp.wh2.tu-dresden.de/pub/mirrors/gentoo/distfiles/
>>--12:02:37--  ftp://ftp.wh2.tu-dresden.de/pub/mirrors/gentoo/distfiles/
>>           => `.listing'
>>Resolving ftp.wh2.tu-dresden.de... 141.30.228.4
>>Connecting to ftp.wh2.tu-dresden.de[141.30.228.4]:21... failed: No such file
>>or directory.
>>Giving up. 
> 
> 
> Dein wget könnte etwas stein-alt sein; nicht alle FTP-Server bieten eine
> .listing-Datei in jedem Verzeichnis an...
> 
Also wenn er wie ich ihm empfohlen hab wget von nem sunSITE-Mirror
geholt hat, wie z.B.:
<ftp://sunsite.dk/projects/wget/windows/wget-1.9.1b.zip>
dann ist 1.9.1b recht aktuell...

>>Hab auch verschiedene Parameterkombis probiert, ich bekomme einfach keine
>>Verbindung zum ftp. Vielleicht ist mit den Ports irgendwas nicht i.O.? 
> 
> 
> Blödsinn, lies die Fehlermeldung: "No such file or directory" während
> ".listing" heruntergeladen wird.
> 
Moment moment. Da steht noch nichts von "PWD" "CWD" oder "CONNECT", das
sieht IMHO wirklich mehr aus, als wenn er sich schon beim Versuch eine
Verbindung aufzubauen verhakt (im Proxy oder wo auch immer). Und wenn du
schaust, er hat "-m" angegeben, das funktioniert nur auf Verzeichnisse.
Das Verzeichniss gibt es da auch, der ist auch bei mir als Mirror
eingetragen, und ein "-m" geht von mir aus darauf. Mir faellt da nur
noch "--passive-ftp" ein, aber obs hilft...

> 
>>Kenn mich mit der Netzwerkarchitektur halt überhaupt nicht aus, weil ich
>>bist jetzt nut ISDN und lokales Netz zwischen zwei popeligen Rechnern
>>konfigurieren musste - also noch Neuland für mich.
> 
> 
> Das hat nichts mit Netzwerkarchitektur zu tun. Es geht einfach um ganz
> elementare FTP-Geschichten. FTP ist, da die "ls"-Ausgabe nicht weiter
> standardisiert ist, letztlich für die Hand-Benutzung ausgelegt.
> 
Diese Tatsache mag stimmen, von mir hier zu Hause geht es mit
wget-1.9-r2 auf das Verzeichniss, mit "-m".

> 
>>Darum wäre ich für weitere Hilfe dankbar - in der Hoffnung nicht wieder zu
>>einfache Fehler gemacht zu haben.
> 
> 
> Wenn Du irgendwelche Dinge mirror'n willst, dann solltest Du vielleicht
> ein Protokoll und Tool für nehmen, das dafür gedacht ist. Einen Mirror
> über FTP zu betreiben ist eine Krücke. Rsync ist für sowas gedacht und
> geeignet und ist als Server auch auf Deinem Ziel-Rechner funktionierend
> installiert (rsync ftp.wh2.tu-dresden.de::ftp/mirrors/gentoo/).
> Insbesondere kann rsync Deinen lokalen Mirror auf den aktuellen Stand
> bringen, ohne alles neu herunterzuladen...
> 
Ding! Punkt fuer dich, Rsync ist natuerlich noch besser.
Nur noch nen Client fuer Windoof finden, hmmmm:
<http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/01/msg03935.html>
entweder hier dem link folgen, aber obs taugt... oder:
<http://optics.ph.unimelb.edu.au/help/rsync/rsync_pc1.html>
Sieht aber frickelig aus, oder minimales Cygwin sich auf die Platte
ziehen...

So, jetzt noch die Preisfrage, geht RSync auch ueber Proxy? Der Port
wird ja zu sein...

So, diese Unis hier haben Gentoo auch ueber RSync (laut Gentoo-Homepage)
rsync://linux.rz.ruhr-uni-bochum.de/gentoo/
rsync://ftp.join.uni-muenster.de/gentoo/
rsync://mirrors.sec.informatik.tu-darmstadt.de/gentoo/
rsync://ftp-stud.fht-esslingen.de/gentoo/

ich tippe jetzt noch stark das da dann noch nen "distfiles/" hinter muss.
Also das macht bei mir das gewuenschte (-a ist fuer Windoof Witzlos,
naja, und der Zielpfad passt dann auch nich):

rsync -av rsync://ftp-stud.fht-esslingen.de/gentoo/distfiles/ \
/usr/portage/distfiles/


> MfG, JBG
> 
> 
Gruss
	Jan

-- 
Hier läuft EHNIX und das ist ZUNIX kompatibel



More information about the Linux mailing list