Gentoo Installation übers HRZ der Uni Bielefeld

Marcel Martin marcel.martin at uni-bielefeld.de
Thu Nov 4 23:39:35 CET 2004


On Thursday 04 November 2004 20:47, "Sebastian Röder" wrote:
> Hallo und Danke an Peter und Marcel für die Infos. Zum (zukünftigen)
> Zustand der Netzwerkanbindung kann ich nichts sagen, da wir aktuell noch
> hingehalten werden - bis 01.01.2005 soll die Anbindung aber erfolgt sein.
>
> Die Seiten des Studentenwerkes Bielefeld habe ich schon früher mal nach
> Infos abgesucht und bin auch damals schon auf Xsuplicant gestoßen. Der ist
> im Moment als Version 0.8 im Portage (~) und in den Bugreports finden sich
> experimentelle ebuilds zur Version 1.1 - das sollte nicht das Problem sein.
> Auch der Cisco Client ist, sogar Stable und mit leicht höherer
> Versionsnummer im Portage - den brauch ich für Internet in der Uni (WLan?)
> Das ist erstmal unwichtig, weil mein Bigtower einfach  nicht sooo
> praktikabel ist... Aber warum kann ich den nicht ein und den selben Client
> nehmen? Reicht es nicht, die Profile anzupassen? Oder fehlen z.B. dem
> Cisco-Client irgendwelche Features. Ich dachte tunneling mit VPN ist
> standardisiert und einziger Knackpunkt wären evtl. noch nicht
> implementierte Verschlüsselungsalgorithmen im xsupplicant?

Der xsupplicant macht kein Tunneling oder ein VPN, er schaltet dir einfach nur 
den Port am Switch frei, anders als der Cisco-Client. (Ich glaube der 
xsupplicant kann noch mehr, aber das ist hauptsächlich für WLAN relevant.)
Und leider gibt es nicht "den" VPN-Standard, der Cisco-Client benutzt z.B. 
eine Variante, für die leider noch keine freie Implementierung existiert 
(zumindest war dies vor einigen Monaten so).

> Aber wie gesagt, dass würde ich auch mit xsupplicant hinbekommen denke ich.
> Fragt sich halt nur, wie ich erstmal soweit komme. wiß jemand, ob es eine
> Live-CD mit xsuplicant (oder einen anderen Wohnheim-"konformen" VPN-Client)
> gibt, die sich zu installationszwecken missbrauchen lässt. Dann würde ich
> das ohne Probleme hinbekommen, hab auch schonmal von einer laufenden SuSE
> aus mit chroot Gentoo installiert.
>
> Zur Wohnheim-Wiki: Leider konnte ich die Seite aus dem HRZ (ich hab ja noch
> kein Inet zu Hause) nicht erreichen, gab immer timeouts. Ich hab beide
> Links probiert und auch nochmal gegooglet, alles erfolglos.

Aus dem HRZ musst du evtl. die volle interne Adresse 
w148.lcl.studentenwerk-bielefeld.de (oder im Notfall die IP 10.128.8.2) 
benutzen, dann sollte es klappen.

Folgendes noch zu Gentoo: Wir haben bei uns bereits einen Distfiles-Mirror 
aufgesetzt, die Adresse ist ftp://w148/gentoo/ . Schau mal ins Wiki, dort 
habe ich einen Abschnitt hinzugefügt (http://w148.de/wertherwiki/Gentoo1x).

Da ich ein wenig befürchte, dass die lug-owl-Liste nicht unbedingt der Ort 
ist, um Wohnheimsangelegenheiten zu besprechen, möchte ich auf die brandneue 
Mailingliste wh-netz at lists.uni-bielefeld.de hinweisen. Wer Interesse hat, 
dort mitzulesen oder auch mitzuschreiben, kann sich unter
https://wwwhomes.uni-bielefeld.de/mailman/cgi/unibi/listinfo/wh-netz
eintragen!

Grüße,
Marcel



More information about the Linux mailing list