OT: Kaufberatung Farb-Laserdrucker für Linux ...?

Stefan Ulrich Hegner stefan at hegner-online.de
Wed May 5 22:19:38 CEST 2004


Moin,

Am Mi, den 05.05.2004 schrieb Jan-Benedict Glaw um 21:31:
> On Wed, 2004-05-05 20:53:42 +0200, Stefan Ulrich Hegner <stefan at hegner-online.de>

[Color Laserjet 3500]
> Laut linuxprinting.org ist das ein GDI-Drucker. Wie kann der erste Wahl
> sein?
Was ist GDI? - Ich dachte das wären Dieselmotoren. In dem Test auf
testticker.de kam die Kiste ganz gut weg ... Ich hatte auf 
linuxprinting.org nur den "paperweight" Befund gesehen und mich nicht
weiter damit auseinandergesetzt.

> > der HP Laserjet Color 2500 wohl ganz gut unterstützt. - Nur fehlt mir
> > dafür ein entsprechender Test.
> Das ist immerhin ein Postscript-Drucker.
... und selbst ich habe schon gelernt das Postscript gut für Linux ist ...

> Mehr RAM kann nur selten schaden.
Klar. Aber dem gegenüber steht die Frage nach Kosten/Nutzen. Mein 3
Jahre alter s/w Kyocera FS-1000 hat 12MB und damit komm ich gut klar.
Wenn ich bei 4 Farben mal 12x4 rechne komme ich auf 48 MB
Vergleichswert. - Denke daher das sich 64 MB schon ganz ordentlich
anhört. - Hab aber nix Erfahrung mit Farblaser und RAM ...

> Ui, es gibt die schon unter 1000 tEURonen? Ich hätte jetzt locker mal
> mit dem 2.5fachen gerechnet:)
Das "L"ight Model schon um die 800 Teuros. Das Basismodel liegt bei
etwas über 1000 ... Netzwerkversion ~1300 und zusätzlich mit Maxi-
Papierschacht ~1500. Tendiere derzeit zur "Basisversion" "2500" weil die
größere Papierschächte als die "L"-Version hat und außerdem USB 2.0
unterstützt ...

Gruß

Stefan.

-- 
/ Stefan Ulrich Hegner aka "Hegi" - Loehne/ Westfalen - Germany \
| stefan at hegner-online.de, my Cyberhome http://www.hegner-web.de|
\ GPG-Fprint D9DB 51BD 2DA6 9B3A 41CB  0287 05A1 8D11 38BA CE91 /
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20040505/0bb096c2/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list