Modulproblem (magic version) nach kernelupgrade [solved}

Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de
Mon Jul 26 17:08:34 CEST 2004


On Mon, 2004-07-26 16:06:13 +0200, Ralf Gesel|ensetter <rgx at gmx.de>
wrote in message <200407261606.13909.rgx at gmx.de>:
> Nun habe ich das Problem, dass keine Module geladen werden - und ich so auch 
> nicht ins Netz komme. Dabei habe ich inzwischen den NIC-Treiber in den Kernel 
> kompiliert! 
> 
> #insmod /lib/modules/2.6.7-1-k7/kernel/drivers/net/8139too.ko
> meckert: 
> insmod: error inserting 
> '/lib/modules/2.6.7-1-k7/kernel/drivers/net/8139too.ko': -1 Invalid module 
> format
> 8139too: version magic '2.6.7-1-k7 preempt K7 gcc-3.3' should be '2.6.7-1-k7 
> SMP K7 REGPARM gcc-3.3'

Wenn der Treiber im Kernel ist, wird kein Modul mehr dafür gebaut.

Das Modul scheint "alt" zu sein; zumindest stimmt es nicht mit den
wichtigsten Komponenten Deiner aktuellen Kernel-Konfiguration überein...

> Dabei habe ich mit "make all" bzw. "make modules bzImage bzlilo" nach einem 
> "make clean" alles neu kompiliert - und die SMP-Unterstützung ist auch 
> deaktiviert - scheint als sei irgendow eine falsche magic signatur hinterlegt 
> - aber wo? Die einzige Datei, die keinen aktuellen timestamp trägt, ist 
> initrd -- muss ich die auch irgendwie neu erzeugen? Und wie?

Im laufenden Kernel scheint SMP noch an zu sein, im Modul nicht. Läuft
bei Dir vielleicht versehentlich noch ein Kernel aus pre-Non-SMP-Zeiten?

MfG, JBG

-- 
Jan-Benedict Glaw       jbglaw at lug-owl.de    . +49-172-7608481             _ O _
"Eine Freie Meinung in  einem Freien Kopf    | Gegen Zensur | Gegen Krieg  _ _ O
 fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet! |   im Irak!   O O O
ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(NEW_COPYRIGHT_LAW | DRM | TCPA));
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20040726/9b646667/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list