Kernel kompilieren auf Debian-Art scheitert
Thomas Schönhoff
tom_woody at web.de
Sat Jul 24 20:17:47 CEST 2004
Jan-Benedict Glaw schrieb:
> On Sat, 2004-07-24 19:53:32 +0200, Thomas Schönhoff <tom_woody at web.de>
> wrote in message <4102A21C.4080205 at web.de>:
>
>>Der eigentliche Hintergrund ist, dass ich hier eine NVidia-Karte (Elsa)
>>am Laufen habe, die bislang noch über den XFree-Treiber läuft.
>
>
> Bleib' dabei--und schreib' einen Brief oder eine Email an NVidia!
So eine Art Protestnote!?
>
>
>>Ein erfolgreiche Installation des Treibers erfordert anscheinend einen
>>selbst-kompilierten Kernel, m.a.W. ein Installationsversuch scheiterte
>>mit dem Hinweis, dass der gefundene Kernel nicht für meine System
>>kompiliert wurde.....Abbruch....
>
>
> Ich hab' das NVidia-Geraffel noch nie installiert, aber zum Kompilieren
> von Modulen brauchst Du keinen selbstkompilierten Kernel.
>
> Was Du brauchst, ist ein exakt passender Kernel-Source-Tree
> (herauszfinden mit "dpkg --get-selections | grep kernel"), die dazu
> passenden Sourcen (apt-get source ..., mit dem Ergebnis von oben).
> Diesen Source-Baum mußt Du dann mit der Konfiguration, die Du einsetzt,
> konfigurieren (cd $kernelsource; cp /boot/config-XXXXX .config; make
> oldconfig dep clean bzImage). Sowie angefangen wurde, C-Dateien des
> Kernels zu übersetzen, kannst Du das abbrechen--es müssen nur alle
> Symlinks etc. vorbereitet worden sein, das reicht:)
>
> Ab diesem Zeitpunkt hast Du einen konfigurierten Source-Tree, der dem
> NVidia-Treiber reichen sollte.
Danke, daß war mir bisher nicht so klar! Die verfügbaren Beschreibungen
in den FAQs schlagen einen anderen Weg vor! Ich schau mal, wie weit ich
komme.....
MfG
Thomas
More information about the Linux
mailing list